Schaumburger Zeitung ,
04.06.2003 :
Als spanischer Gastarbeiter an den Deister
Kirchdorf (jbö). Die Lisa-Tetzner-Schüler der Klasse 8a haben eine Ausstellung zum Thema "Migration" entworfen – Schwerpunkt Zuwanderung in Barsinghausen. Interessierte können sich in den nächsten drei Wochen das von den Achtklässlern zusammengetragene Material anschauen.
"Ende letzten Jahres haben wir eine Ausstellung im Historischen Museum in Hannover mit dem Titel 'Migration nach dem Zweiten Weltkrieg – Menschen verlassen ihre Heimat' besucht", erinnerte sich Klassensprecher Christoph Noltemeyer. Diese Ausstellung habe letztlich den Anstoß gegeben, sich im Klassenverband näher mit dem Thema Migration zu beschäftigen. In den vergangenen fünf Monaten stand für die 24 Lisa-Tetzner-Schüler der Klasse 8a im Geschichts- und Politikunterricht das Thema "Zuwanderung in Barsinghausen" auf dem Stundenplan.
Aufgeteilt in Gruppen wurde das Oberthema Schritt für Schritt anhand von verschiedenen Unterthemen erarbeitet: Spätaussiedler, Flüchtlinge und Heimatvertriebene, Asylbewerber aus dem Libanon, Gastarbeiter aus Spanien und rechtliche Bestimmungen. "Schließlich hat sich dann herauskristallisiert, dass wir selbst eine Ausstellung anfertigen wollen", erzählte Klassensprecherin Svenja Homeyer. Als Informationsmaterial dienten unter anderem alte Meldebücher der Stadt, die die Zuwanderung in Barsinghausen dokumentieren.
So kamen beispielsweise Ende der 50er Jahre viele Spanier an den Deister. Rund 800 spanische Gastarbeiter waren damals in Wohnheimen untergebracht. Interessant: Bei ihren Nachforschungen und in Gesprächen mit Zeitzeugen stellten die Achtklässler fest, dass viele ihrer Großeltern ursprünglich aus Gebieten östlich der Oder kommen und selbst Erfahrungen als Heimatvertriebene gemacht haben. Auf Stellwänden haben die Schüler, unterstützt durch ihre Lehrerin Astrid Wortmann, die Ergebnisse zusammengetragen. Zusätzlich wurde ein Video erstellt, auf dem Passanten auf der Straße und Lehrer zum Thema Migration befragt werden.
In den nächsten drei Wochen können sich Interessierte während der Schulzeit die Ausstellung im Clubraum (Trakt A) ansehen. Um vorherige Anmeldung im Sekretariat der Lisa-Tetzner-Schule unter 05105/7701230 wird gebeten.
sz@schaumburger-zeitung.de
|