www.hiergeblieben.de

Schaumburger Zeitung , 16.10.2003 :

Deisterstadt steht im Rampenlicht

Schon im vergangenen Jahr stand die Deisterstadt wegen der Aufmärsche von Rechtsradikalen im Rampenlicht der Öffentlichkeit. Das braune Szenario wurde durch einen Info-Stand der NPD-Jugend ins Leben gerufen.

9. Februar 2002: Auf Antrag der Jusos ziehen rund 350 Ratsmitglieder und engagierte Bürger durch die Stadt – sie demonstrieren gegen die Präsenz der NPD-Jugend. Die Polizei hat die Situation im Griff.

15. Februar 2002: Nur wenige Tage später wird bekannt, dass die NPD-Jugend erneut eine Kundgebung beantragt hat. Diese soll am 9. März stattfinden. Im Rathaus herrscht große Sorge.

1. März 2002: Stadtrat Peter Oelfke gibt bekannt, dass die Demo rechtlich nicht verboten werden kann.

9. März 2002: Bei der Demo kommt es zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Linksradikalen aus der AntiFa-Szene und der Polizei. Das "Bündnis gegen Rechtsextremismus" fordert vehement "Keine Gewalt".

16. März 2002: Die Rechten geben nicht auf – sie reichen einen neuen Antrag ein und wollen Ende April wieder auf die Straße gehen. Das "Bündnis gegen Rechtsextremismus" entwickelt eine neue Strategie und will auf eine zeitgleiche Gegen-Demo verzichten.

11. April 2002: Die Polizei rechnet am 27. April mit neuen Ausschreitungen.

20. April 2002: Der Verwaltungsausschuss entscheidet, dass die Demos der linken und rechten Szene stattfinden dürfen – aber zeitversetzt.

27. April 2002: Aufatmen in der Deisterstadt: Die Demo verläuft friedlich. Mehrere Hundertschaften der Bereitschaftspolizei begleiten die Demonstrationszüge.







sz@schaumburger-zeitung.de

zurück