www.hiergeblieben.de

Paderborner Kreiszeitung / Neue Westfälische , 08.11.2005 :

Weitere Förderung für Wewelsburger Projekte / Runge führt nun den Regionalentwicklungsverein

Bad Wünnenberg/Büren/Lichtenau/Borchen (NW). Mit 75.000 Euro aus Mitteln der Europäischen Union ("Leader plus") will der Regionalentwicklungsverein Bürener Land zwei zusätzliche Projekte bei der Neugestaltung des Kreismuseums Wewelsburg fördern. – Den Vereinsvorsitz hat Monika Falk-Huber nach fünf Monaten zurückgeben. Als Nachfolger ist Bürgermeister Wolfgang Runge gewählt worden.

Die Lokale Aktionsgruppe des Regionalentwicklungsvereins hat sich zum einen für das Projekt "Wewelsburg – Schauplatz europäischer Geschichte" ausgesprochen. Es stellt als Ergänzung zur Neugestaltung der Dokumentation "SS-Kult und -Terror 1933 - 45" Schicksale der Lagerinsassen in den Vordergrund. Besonders Jugendgruppen soll im Rahmen von Austauschprojekte im Kreis Paderborn der Zugang zu den Einzelschicksalen durch moderne audio-visuelle und mehrsprachige Medien erleichtert werden.

Als zweites Projekt knüpft die Sonderausstellung "Mittelalterliche Pflanzenkunde. Das Kräuterbuch von 1470" an die Wewelsburger Dauerausstellung der Objekte aus der Bürener Jesuiten-Apotheke an. Die Ausstellung spannt den Bogen von mittelalterlichen Originalhandschriften über einen Kräutergarten bis hin zu umfangreichen museumspädagogischen Angeboten.

Die Architektin Monika Falk-Huber hat nach Informationen der NW den Vorsitz aus beruflichen und persönlichen Gründen zurückgegeben. Mitenscheidend dafür waren die vielen bürokratischen Hürden aus Brüssel, die dem bürgerschaftlichen Engagement die Arbeit erschweren. Diese soll zukünftig von der hauptberuflichen Verwaltung erledigt werden. Stellvertretende Vorsitzende bleiben Bad Wünnenbergs Bürgermeister Winfried Menne und Lichtenaus Bürgermeister Karl-Heinz Wange.


lok-red.paderborn@neue-westfaelische.de

zurück