www.hiergeblieben.de ,
08.11.2005 :
Übersicht
Veröffentlichungen am 08.11.2005:
01.) Diskussionsveranstaltung in Paderborn:
Europa macht dicht / Die kriegerische Grenzpolitik der EU
02.) Paderborner Kreiszeitung / Neue Westfälische:
(Paderborn) "Europa macht dicht" / Initiative gegen den Krieg lädt heute zu Diskussion
03.) Westfälisches Volksblatt / Westfalen-Blatt:
(Paderborn) Initiative gegen Krieg zeigt Film
04.) WebWecker Bielefeld:
(Neuss/Bielefeld) Gegen Razzien und Abschiebung
05.) Neue Westfälische:
"Mein Vater war Deutscher" / Interview: Der israelische Schriftsteller Yitzhak Laor, dessen Vater vor den Nazis aus Bielefeld flüchtete
06.) Herforder Kreisanzeiger / Neue Westfälische:
(Herford) Gulag-Überlebender berichtet heute
07.) Zeitung für Gütersloh / Westfalen-Blatt:
"Weiße Rose" - weitertragen / Anneliese Knop-Graf in Wiedenbrück
08.) Die Glocke:
(Dolberg) Buchautor Franz Haurenherm / Erinnerungen an einen vergessenen Krieg
09.) Tageblatt für Enger und Spenge / Neue Westfälische:
(Herford) Erinnern und Heilen durch kunstvolle Worte / Peter Lieck las in der Stiftung Brand
10.) Paderborner Kreiszeitung / Neue Westfälische:
Gedenkfeier auf jüdischem Friedhof in Lichtenau
11.) WebWecker Bielefeld:
(Bielefeld) Gedenken an Pogromnacht
12.) Bielefelder Tageblatt (BW) / Neue Westfälische:
(Bielefeld) Erinnerung an den "Verlorenen Raum" / Zum Gedenken an die Pogromnacht am 9. November 1938 / Synagoge am 9. November 1905 geweiht
13.) Zeitung für Gütersloh / Westfalen-Blatt:
(Gütersloh) Gedenkfeier zur Pogromnacht
14.) Bünder Tageblatt / Neue Westfälische:
(Bünde) Schmerzliche Abschiede / Am 9. November wieder Gang zur Gedenktafel und ökumenischer Gottesdienst
15.) Westfälisches Volksblatt / Westfalen-Blatt:
(Paderborn) Der Verkehr ruht
16.) Paderborner Kreiszeitung / Neue Westfälische:
(Paderborn) Umleitung über den Domplatz
17.) Westfälisches Volksblatt / Westfalen-Blatt:
(Salzkotten) Erinnerung an Opfer des NS-Regimes
18.) Warburger Zeitung / Neue Westfälische:
(Warburg) Gedenken an die Opfer der Reichspogromnacht
19.) Bielefelder Tageblatt (SB) / Neue Westfälische:
(Oerlinghausen) Lesung zur Pogromnacht
20.) Lippische Landes-Zeitung:
(Lemgo) Gedenkveranstaltung
21.) Deister- und Weserzeitung:
(Bad Pyrmont) Morgen Pogrom-Gedenken / Arbeitskreis und jüdische Gemeinde laden ein
22.) Paderborner Kreiszeitung / Neue Westfälische:
(Bad Lippspringe) Thema Zwangsarbeiter / Lesung aus dem Buch "Ein kleines Flämmchen"
23.) Westfälisches Volksblatt / Westfalen-Blatt:
(Wewelsburg) Kreismuseum erhält Fördermittel
24.) Paderborner Kreiszeitung / Neue Westfälische:
Weitere Förderung für Wewelsburger Projekte / Runge führt nun den Regionalentwicklungsverein
25.) Bielefelder Tageblatt (BW) / Neue Westfälische:
(Bielefeld) Verblendete Mitmenschen
26.) Bielefelder Tageblatt (BW) / Neue Westfälische:
(Bielefeld) Politiker sammeln für Kriegsgräber / Straßenaktion des Volksbundes
27.) Warburger Zeitung / Neue Westfälische:
(Nörde) 705 Euro für Kriegsgräber gesammelt
28.) Bielefelder Tageblatt (OH) / Neue Westfälische:
(Schloß Holte-Stukenbrock) Kranzniederlegung am Volkstrauertag
29.) Die Glocke:
(Langenberg) Volkstrauertag / Feierstunde am Ehrenmal
30.) Bünder Tageblatt / Neue Westfälische:
(Bünde) Gottesdienst zum Volkstrauertag / Kranzniederlegung an der Spradower Gedenktafel
31.) Lippische Landes-Zeitung:
(Detmold) Kranz am Ehrenmal / Volkstrauertag
32.) Gütersloher Zeitung / Neue Westfälische:
(Gütersloh) Treffen der Ostpreußenfrauen
33.) WebWecker Bielefeld:
(Vlotho) Kundgebung gegen Holocaust-Leugner
34.) Neue Westfälische:
(Bielefeld/Bad Oeynhausen) Anklage nach Kriegsspielen
35.) WDR-Nachrichten aus Ostwestfalen-Lippe:
(Bielefeld/Bad Oeynhausen) Anklage erhoben
36.) WDR-Nachrichten aus Ostwestfalen-Lippe:
(Bielefeld/Bad Oeynhausen) Anklage erhoben
37.) WDR-Nachrichten aus Ostwestfalen-Lippe:
(Bielefeld/Bad Oeynhausen) Rechtsradikaler angeklagt
38.) Radio Bielefeld:
(Bielefeld) Staatsanwalt ermittelt gegen Polizisten
39.) Radio Herford:
(Bielefeld) Polizisten vor Gericht
40.) Neue Westfälische Online:
(Bielefeld) Staatsanwalt ermittelt gegen Prügel-Polizisten
41.) Westfalen-Blatt:
(Bielefeld) Staatsanwalt klagt zwei Polizisten an
42.) Westfalen-Blatt:
Polizisten schlagen und treten Opfer / Bielefelder Beamte von Kollegen überführt - Prozess am 19. Dezember
43.) Bielefelder Tageblatt (BW) / Neue Westfälische:
(Bielefeld) Raus aus dem Jammertal / Macher der Kampagne "Du bist Deutschland" beim Marketingclub zu Gast
44.) Deister- und Weserzeitung:
(Hameln) Tief greifende Änderungen im Heer / Generalleutnant Hans-Otto Budde referierte bei der Reservistenkameradschaft
45.) Westfalen-Blatt:
(Bielefeld) Leitartikel / Wohlfeile Warnungen / "Experten" gibt’s wie Sand am Meer / Von Rolf Dressler
46.) Westfalen-Blatt:
(Bielefeld) Kommentar / Schülerschwund / Betrieb am unteren Rand
47.) Westfalen-Blatt:
(Bielefeld) Kommentar / Putenfleisch und Vogelgrippe / Verteilung besser kontrollieren / Dietmar Kemper
48.) Der Patriot - Lippstädter Zeitung:
(Lippstadt) Rundgang anlässlich des 67. Jahrestages der Reichspogromnacht
Nachrichten zu Migration / Rassismus vom 08.11.2005:
01.) Bleiberecht für gesetzestreue Flüchtlinge
(Kölner Stadt-Anzeiger Online)
01.) Bleiberecht für gesetzestreue Flüchtlinge
Düsseldorf. Bleiberecht statt Abschiebung: Nordrhein-Westfalens Innenminister Ingo Wolf (FDP) unternimmt einen neuen Anlauf, Ausländern ohne Aufenthaltsrecht eine neue Lebensperspektive zu geben. Abgelehnten Asylbewerbern und ausreisepflichtigen Flüchtlingen will Wolf unter strengen Auflagen ein Aufenthaltsrecht in Deutschland ermöglichen. Dazu wird der Minister der Innenminister-Konferenz einen Vorstoß machen. Bereits vor einem Jahr hatte der frühere Innenminister Fritz Behrens (SPD) einen ähnlichen Vorschlag unterbreitet.
Voraussetzung sei, dass die betroffenen Ausländer seit mindestens sechs Jahren in Deutschland lebten und hier nicht straffällig geworden seien, erklärte der Sprecher des Innenministers, Ludger Harmeier. Als weiteres Kriterium gilt die gelungene wirtschaftliche und soziale Integration. So müssen die Ausländer selbst für ihren Lebensunterhalt sorgen und nicht auf Sozialhilfe angewiesen sein.
Das Bleiberecht gilt zunächst befristet und wird nach einer Bewährungszeit lebenslang gewährt. "Menschen, die hier integriert sind, sollen eine Lebensperspektive bekommen", betonte Wolf. Für das Land würden durch die Neuregelung in der Regel keinerlei Kosten entstehen.
Quelle: Kölner Stadt-Anzeiger Online
info@hiergeblieben.de
|