Höxtersche Kreiszeitung / Neue Westfälische ,
28.10.2005 :
Die unterirdische Lagerung radioaktiver Abfälle / Kolloquium an der FH Höxter brachte wissenschaftliche Probleme auf den Punkt
Höxter (lm). Genau das ist die Zielrichtung des Höxteraner Kolloquiums, das am Standort Höxter der Fachhochschule Lippe und Höxter seit über zehn Jahren regelmäßig stattfindet. Das Höxteraner Kolloquium ist eine öffentliche Veranstaltung, die jeder interessierten Bürgerin und jedem Bürger offen steht. Behandelt werden schwerpunktmäßig Themenfelder, die einen Bezug zu den Höxteraner Studiengängen haben aber auch solche von übergeordnetem Interesse.
Der Höxteraner Fachbereich Technischer Umweltschutz freute sich für das Kolloquium mit Prof. Dr. Friedrich-Karl Ewert einen Experten für das Gebiet Geologie gewonnen zu haben, der über das Thema "Zur unterirdischen Lagerung radioaktiver Abfallstoffe" referierte, ein Thema, das in Zeiten noch nicht geregelter Entsorgung radioaktiver Abfälle in der Bundesrepublik Deutschland nach wie vor hochaktuell ist.
Prof. Ewert umriss das Thema wie folgt: In den 70er Jahren beschloss die Bundesregierung die Nutzung der Atomenergie für die Stromerzeugung. Es wurde beschlossen, Standorte für die Ablagerung der Abfallstoffe zu erkunden.
Unter der Regierung des Ministerpräsidenten Ernst Albrecht fand eine Anhörung hochrangiger Experten statt, die ergab, dass Salzstöcke für eine solche Ablagerung geeignet sind, wenn sie große homogene Salzkörper beinhalten.
Im Gefolge wurde in den Folgejahren ein sehr umfangreiches Untersuchungsprogramm durchgeführt. Es umfasste außer vielen geophysikalischen Untersuchungen das Abteufen von Kernbohrungen und zwei Schächten, von denen seitwärts Stollen in das Salzgebirge aufgefahren wurden. Auch dort wurden Untersuchungen durchgeführt. Soweit sie fertig gestellt werden konnten, haben sie die vermutete Eignung des Salzstockes zur Endlagerung radioaktiver Abfälle bestätigt.
Das Untersuchungsprogramm wurde nach dem Beschluss zum Ausstieg aus der Atomenergie eingestellt.
Das Kolloquium stieß auf lebhaftes Interesse und mündete in eine längere Diskussion um das Thema Sicherheit und Verantwortungsbewusstsein beim Umgang mit radioaktiven Abfällen sowie der Energieerzeugung und Bereitstellung allgemein.
Im Verlauf des Wintersemesters werden in unregelmäßigen Abständen weitere Kolloquien stattfinden.
Veranstaltungsort ist der große Hörsaal "Auditorium maximum" des Standortes Höxter, Veranstaltungstermin in der Regel Mittwoch 15.30 Uhr bis etwa 17 Uhr.
lok-red.hoexter@neue-westfaelische.de
|