www.hiergeblieben.de

Gütersloher Zeitung / Neue Westfälische , 21.10.2005 :

(Kreis Gütersloh) Adamjans dürfen vorerst bleiben / Kreis steckt aber enge Bedingungen

Gütersloh/Rietberg (NW/ost). Freude bei der Familie Adamjan: Die armenische Mutter und ihre behinderten Zwillingstöchter, bislang im Kreis Gütersloh geduldet, werden vermutlich eine befristete Aufenthaltserlaubnis bekommen. Das teilte gestern der Kreis mit.

Möglich werde das durch einen öffentlich-rechtlichen Vertrag, so die Kreisverwaltung. Darin verpflichte sich die andere Vertragspartei, sämtliche Kosten für den Lebensunterhalt der Familie zu übernehmen, falls die Adamjans dazu aus eigener Kraft nicht imstande seien. "Die Familie darf nur bleiben, wenn sie keine öffentlichen Gelder in Anspruch nimmt", betonte Landrat Sven-Georg Adenauer.

Derweil hat sich ein Förderverein "Hilfe für Menschen in Not" gegründet; dieser Verein, dem im wesentlichen Mitglieder des Helferkreises für die Adamjans angehören, ist mit einer weiteren Privatperson bereit, für den Unterhalt der Familie einzustehen. Dank des Vertrages kann die Mutter nun eine unbefristete Vollzeitstelle als Erzieherin antreten, die ihr von einem Schulträger avisiert worden war.

Aufgrund dessen, so der Kreis, habe er sich entschieden, dem Ersuchen der Härtefallkommission beim Innenministerium und der Empfehlung des Petitionsausschusses beim Landtag nachzukommen. So werde der Mutter und den Kindern entgegen der gesetzlichen Ausreiseverpflichtung weiterhin ein befristeter Aufenthalt ermöglicht. Der Vertrag sehe vor, dass die Voraussetzungen für den Vertrag jährlich geprüft werden. Dazu zähle die Aufbringung der Kosten im Krankheitsfall, bei Pflegebedürftigkeit sowie der eventuellen Ausreise durch den Förderverein. "Fällt eine der Vertragsgrundlagen weg, beispielsweise die Finanzierung, wird die Familie umgehend ausgewiesen", sagt Adenauer. Von einem garantierten Bleiberecht bis zum Ende der Schulzeit könne nicht die Rede sein. In fünf Jahren, mit Ende der Schulzeit der Mädchen, werde die Familie auf jeden Fall ausreisepflichtig.


lok-red.guetersloh@neue-westfaelische.de

zurück