www.hiergeblieben.de

Bielefelder Tageblatt (BW) / Neue Westfälische , 07.10.2005 :

(Bielefeld) An erlebte Geschichte erinnern dürfen

"Vertreibung hat nicht an Aktualität verloren", titelte die NW anlässlich des "Tages der Heimat" am 26. September. Zwei Musiker, die dort aufgetreten waren, hatten sich nach der Veranstaltung von Sätzen des Hauptredners Wolfgang Thüne distanziert. Hierzu erreichten uns zwei Leserbriefe:


Wer die Heimat nicht verloren hat, weiß nicht, was Heimat bedeutet. Er sollte wenigstens einmal in der Woche nur fünf Minuten dem Schöpfer dafür danken, dass er zu den glücklichen (aber unwissenden) Menschen zählt, die ein anderes Schicksal erleben dürfen. 60 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg wird man doch als Beteiligter an die erlebte Geschichte erinnern dürfen? Wahrheit, vor allem die geschichtliche Wahrheit mit Revanchismus zu verwechseln, ist schon ein Grund, sich umgehend für den Nachhilfeunterricht anzumelden. Doch man kann den hier erwähnten Personen nicht mal böse sein, denn sie sind nicht verantwortlich für das Geschichtsfach in unseren Schulen. Seit Jahrzehnten wird das geschichtliche Wissen vernachlässigt, oder falsch dargestellt.

Florian Mierzwa
Oerlinghausen


Es ist wirklich nicht zu verstehen, warum die Musiker sich nachträglich von der Veranstaltung am "Tag der Heimat" distanziert haben. Ich kann nur vermuten, dass die beiden Musiker, wie so viele Bürger in Westdeutschland, über die Grausamkeiten die nach den Zweiten Welt Krieg passierten, nicht richtig informiert sind! Wer die Aussöhnung zwischen Deutschen und Polen wirklich will, muss den Weg zur Wahrheit wieder suchen. Wer Menschenrechte verweigert, macht sich selber an solchen Verbrechen mitschuldig. Ich habe Dr. Thünes Rede sehr genau zugehört! Wer daran Anstoß genommen hat, ist mit der Wahrheit überfordert! Als Bürger eines ehemaligen gegnerischen Staates, der sich seit Jahren mit Menschenrechten beschäftigt, und als Katholik, kann ich diese unchristliche Art zu denken, nicht nachvollziehen.

Kenneth L. Ingle
Bielefeld


lok-red.bielefeld@neue-westfaelische.de

zurück