www.hiergeblieben.de

Lese- und Antifa-Café in der alten Pauline , 02.10.2005 :

Vortrag: Neonazis und die extreme Rechte in Ostwestfalen-Lippe

Mittwoch, den 12. Oktober 2005 um 20.00 Uhr


Veranstaltungsort:

Autonomes Kultur-
und Kommunikationszentrum
alte Pauline
Bielefelder Straße 3
32756 Detmold

Telefon: (05231) 20 101

www.alte-pauline.de
www.hiergeblieben.de


Neonazis in OWL

Die neonazistische Szene hat sich in den letzten Jahren gewandelt, neue Organisationsformen und Agitationsmittel wurden gefunden. Während ein Teil der Szene sich inzwischen wieder in Braunhemden hüllt und für die NPD Politik macht, agiert ein anderer in so genannten "Freien Kameradschaften".

Diese kommen ohne Parteibuch und Satzung aus und verfügen über eine hohe soziale Bindungskraft. Sie organisieren Aufmärsche, Wehrsportübungen und Propagandaaktionen. Diese explizit politische Arbeit wird ergänzt durch den sogenannten "Rechts-Rock", Musik mit neonazistischen Texten. Diese Musik politisiert die Freizeit der Kameraden und dient der Rekrutierung neuer Kameraden. So wird ein kulturelles und politisches Umfeld für die neonazistische Szene geschaffen.

Die verschiedenen Teile dieser Szene sind auch in OWL zu finden, teilweise auch in Detmold.


Die extreme Rechte in OWL

Was verbindet den Vertriebenenfunktionär Stephan Grigat mit dem "Neu-Rechtem" Horn Bad Meinberger Burkhard Weeke und den am Überfall auf die alte Pauline (15. September 2001) beteiligten Neonazis Tobias Thomas Budde und Sven Dickmann?

Und was trennt und unterscheidet sie?

Der Vortrag versucht die Gesamtheit der extremen Rechten von der neofaschistischen Skin-Subkultur bis hin zu staatstragenden Organisationen des Revanchismus und der so genannten Braunzone zwischen Neofaschismus und Konservatismus (Studienzentrum Weikersheim usw.) darzustellen. Dazu wird der Komplex in seinen ideologischen und organisatorischen Bestandteilen gegliedert und anhand der jeweiligen Publikationen, Inhalte, Aktionsformen und Personen vorgestellt.

Soweit vorhanden werden die ostwestfälischen Exponenten vorgestellt. Kritisch setzt der Vortrag sich mit der Darstellung des Neofaschismus in den bundesdeutschen Medien auseinander und leitet schließlich aus der differenzierten Schau der einzelnen Spektren ein Analyse des Gefährdungspotentials durch die extreme Rechte ab.


Der Vortrag, der ca. 80 Minuten dauert, wird mittels Bildern die beschriebenen Szenen und ihre Aktivisten darstellen. Anschließend stehen die Referenten für Nachfragen und Diskussion zur Verfügung.


Das Lese- und Antifa-Café in der alten Pauline:

- Jeden Mittwoch ab 17 Uhr Büchertisch und Leseangebote, ab 19 Uhr vegetarisches Essen.
- Jeden zweiten Mittwoch im Monat erscheint "altes Paulinchen", das politische Info-Blatt des Lese- und Antifa-Cafés, ab 20 Uhr aktuelle Veranstaltung.
- Jeden vierten Mittwoch im Monat werden ab 20 Uhr politische Filme gezeigt.


Veranstalterin:

Lese- und Antifa-Café in der alten Pauline in Kooperation mit dem Interkulturellen Bildungswerk Friedenshaus (IBF)


soli@alte-pauline.de

zurück