www.hiergeblieben.de

Zeitung für den Altkreis Lübbecke , 16.09.2005 :

(Lübbecke) Ein deutsches Leben / Wibke Bruhns liest aus "Meines Vaters Land"

Lübbecke (NW). Sie war die erste Nachrichtenfrau beim ZDF, später Journalistin für den "Stern" und viele Jahre publizistische Wegbegleiterin der Entspannungspolitik Willy Brandts. Im vergangenen Jahr hat sich die inzwischen 67-Jährige mit einer beeindruckenden Familienchronik wieder ins Gespräch und monatelang auf die Bestsellerlisten gebracht. Am kommenden Dienstag, 20. September, 20 Uhr, liest Wibke Bruhns in der "Bücherstube", Lange Straße 46, aus "Meines Vaters Land".

Es ist die Geschichte ihrer Vorfahren, die sie ein Vierteljahrhundert lang recherchiert hat, nachdem sie 1979 auf einem Video erstmals Aufnahmen ihres Vaters aus seinem Prozess vor dem Volksgerichtshof gesehen hatte. 1944 war Hans-Georg Klamroth, ein erfolgreichen Kaufmann aus Halberstadt, zum Tode verurteilt worden, weil er von den Plänen der Attentäter des 20. Juli gewusst hatte.

Von da an ging seine Tochter auf Spurensuche, sichtete Tagebücher, Briefe, Ahnentafeln und andere Dokumente und rekonstruierte das Leben einer deutschen Großbürger-Familie im 19. und 20. Jahrhundert. Bruhns' Eltern gehörten nach 1933 zu den ersten Mitgliedern der NSDAP in ihrer Stadt. Der Vater, alles andere als ein vorbildlicher Ehemann, unterstützte sogar den Ausschluss eines Juden aus dem örtlichen Arbeitgeberverband, kam mit der Wehrmacht nach Dänemark und Russland. Später schlug er sich auf die Seite des Widerstandes gegen Hitler, an dem ein Vetter aktiv beteiligt war. Beide Männer wurden nach dem gescheiterten Anschlag zum Tode verurteilt.

Bruhns, ohne den Vater aufgewachsen, nähert sich in ihrem Buch, das sie selbst als Ergebnis mühevoller und schmerzlicher Erinnerungsarbeit charakterisiert, dieser widersprüchlichen Person, überwindet die jahrelange Sprachlosigkeit in der Familie und porträtiert in ihrer Auseinandersetzung mit einem fremden Mann zugleich den Prototyp eines Mitläufers, der erst spät das Verhängnis jener Zeit erkennt.

Karten für die Lesung gibt es im Vorverkauf in der "Bücherstube" und an der Abendkasse.


lok-red.luebbecke@neue-westfaelische.de

zurück