www.hiergeblieben.de ,
18.07.2005 :
Übersicht
Veröffentlichungen am 18.07.2005
01.) Neue Westfälische:
(Vlotho/Münster) Collegium Humanum scheitert vor Gericht
02.) Radio Herford:
(Vlotho/Münster) Collegium Humanum: Rechtsstreit endgültig entschieden
03.) Die Glocke:
(Freckenhorst) LVHS / Als Botschafter der Versöhnung
04.) WDR-Nachrichten aus OWL:
(Herford) Spiegel eröffnet Gedenkstätte
05.) Andreas Schuessler:
NS-Gedenkstätte in Herford / Paul Spiegel, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, besucht Herford
06.) Radio Herford:
Gedenkstätte in Herford wird durch Paul Spiegel eröffnet
Nachrichten vom 18.07.2005
Flucht / Rassismus
01.) "Polizei war in der Überzahl" / Weniger Demonstranten als früher vor dem Gefängnis Ingelheim / Widerstand wird offenbar dennoch breiter / Ein Gespräch mit Andreas Geiger (junge Welt)
01.) "Polizei war in der Überzahl" / Weniger Demonstranten als früher vor dem Gefängnis Ingelheim / Widerstand wird offenbar dennoch breiter / Ein Gespräch mit Andreas Geiger
Andreas Geiger ist Pressesprecher des "Vorbereitungsbündnis Ingelheim – Aktiv gegen Abschiebung"
Frage: Am Samstag haben etwa 250 Menschen im rheinland-pfälzischen Ingelheim vor dem Abschiebegefängnis demonstriert. In früheren Jahren war die Beteiligung größer – sind Sie enttäuscht?
Andreas Geiger: Nein. Viele hatten uns vorher gesagt, dass sie die Demo zwar unterstützen, aber aus unterschiedlichsten Gründen nicht teilnehmen können – wir sind daher mit 250 Demonstranten recht zufrieden. Auch wenn diese durch die etwa 500 mitdemonstrierenden Polizisten etwas in den Schatten gestellt wurden. In diesem Jahr hat uns besonders gefreut, dass viele, vor allem junge Menschen aus Ingelheim selbst dabei waren.
Frage: Welche Ziele hat der Protest?
Andreas Geiger: Grundsätzlich wollen wir zeigen, dass nicht alle Menschen damit einverstanden sind, wie hier mit Menschenrechten und Menschenleben umgegangen wird. Es darf nicht sein, dass die Grenzen für profitsuchendes Kapital immer weiter geöffnet werden und dass gleichzeitig Kriege, Folter und Vertreibung stärker als strategisches Mittel der Politik eingesetzt werden. Und die Mauern für diejenigen Menschen, die als Opfer dieses perfiden Systems vor den unhaltbaren Zuständen in ihren Heimatländern fliehen müssen, werden immer höher.
Frage: Was fordern Sie?
Andreas Geiger: Die Abschaffung aller Abschiebeknäste und die Öffnung der Grenzen für Menschen, die aus den verschiedensten Gründen hier Hilfe suchen müssen. Wir wollen den mit der Aussicht auf Abschiebung Eingekerkerten das Gefühl geben, dass sie nicht allein sind.
Frage: Bereits seit 1998, als z.B. vor dem Abschiebegefängnis Zweibrücken die Inhaftierung von Flüchtlingen angeprangert wurde, gibt es derartige Demos gegen Abschiebehaft und Hochsicherheitseinrichtungen. Bleibt das ohne Eindruck auf die Politik?
Andreas Geiger: Die Politik gegenüber Flüchtlingen und Migranten hat sich gerade in den letzten Jahren weiter verschärft, das ist deutlich beim Zuwanderungsgesetz zu sehen.
Frage: Ist das nicht sehr ernüchternd?
Andreas Geiger: Es gibt auch eine andere Seite: Wir haben erneut gesehen, dass es durch die Kontinuität politischer Arbeit möglich ist, eine gewisse Gegenöffentlichkeit zu schaffen und Menschen zu sensibilisieren. Außerdem zeigt sich, dass der Widerstand bunter wird und eine breitere Basis bekommt. Die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Politikfeldern werden transparenter und mobilisieren langfristig mehr Menschen.
Frage: Welche Perspektiven der Gegenwehr sehen Sie?
Andreas Geiger: Wir müssen schärfer als bisher zeigen, dass die Mauern in Ingelheim, die Festung Europa und die neuen Kriege um alte Rohstoffe, nur eine Seite der selben Medaille sind. Einer Medaille, die aus Menschenverachtung und Profitmaximierung besteht.
Ich denke, dass wir es schaffen können, mehr Menschen auf die Situation in den Abschiebeknästen aufmerksam zu machen und gegen die Politik der Menschenverachtung und Ausgrenzung, auch im sozialpolitischen Bereich, zu mobilisieren.
Quelle: junge Welt (Interview: Thomas Klein)
Schlagzeilen vom 18.07.2005
International
- Sicherheitsrat / Weiterer Dämpfer für deutsche Uno-Pläne
- Differenzen / Ringen um die Reform der UNO
- Berlin sieht keinen Rückschlag bei UN / Fischer hält Einigung mit Afrika weiter für möglich
- Rivalität in Afrika gefährdet UN-Reformpläne / Kompromiss aller 53 Staaten unwahrscheinlich
- USA / Anti-Terror-Abteilung / FBI beobachtete offenbar Bürgerrechtler
- US-Serientäter / Atlanta-Bomber zu lebenslänglich verurteilt
- Chile / 30 Jahre nach der Ermordung des Musikers Victor Jara werden seine Peiniger entlarvt
- Abzug aus dem Gazastreifen / Israelische Polizei hindert Siedler an Anreise zu Massenprotest
. Polizei stoppt Siedler-Marsch / Gaza-Abzugsgegner verschärfen Proteste
- Israels Siedler halten Polizei in Atem / Sternmarsch soll Abzug aus Gaza verhindern
- Gaza-Stadt / Abbas fordert Waffenruhe - Raketenangriffe gehen weiter
- Hilfe für Irak stockt / Umdenken bei Geberkonferenz in Jordanien gefordert
- Inhaftierter iranischer Journalist / Hungerstreikender muss ins Krankenhaus
- Pakistanischer Geheimdienst nimmt im Grenzgebiet zu Afghanistan ranghohe Taliban-Führer fest
- Brüssel / EU-Außenminister vermeiden Debatte zum Türkei-Beitritt
- Europäischer Haftbefehl / Spanien respektiert Darkazanlis Freilassung
- Anschlag in der Türkei / Erste Hinweise auf Bombenleger von Kusadasi
- Türkischen Presseberichte / Erste Hinweise auf Bombenleger von Kusadasi
- Türkei / PKK weist Verantwortung für Anschlag zurück
- Belgrad / Auftragsmörder von Milosevic erhält 40 Jahre Haft
- Serbien / Lange Haftstrafen für Milosevics Killerbande
- Einwanderungsbehörde in Karachi / Selbstmordattentäter von London besuchten Pakistan
- Anschläge von London / Hinweise auf Pakistan-Connection verdichten sich
- London-Attentäter waren in Pakistan / Naschar hatte Kontakt zu Terroristen
- Vorwürfe gegen Blair / Studie macht Irak-Einsatz für Anschlag verantwortlich
Deutschland
- Bundesverfassungsgericht / Deutsche Umsetzung des EU-Haftbefehls verfassungswidrig
- Nach Karlsruher Entscheidung / Terrorverdächtiger Darkazanli kommt noch heute frei
- Nach Karlsruher Urteil / Zypries will schon bald neues Gesetz zum EU-Haftbefehl vorlegen
- Bundesverfassungsgericht / Ein deutscher Pass verhindert die Auslieferung ins Ausland
- Nach Karlsruher Spruch / Zwei Verdächtige in NRW aus Haft entlassen
- Paris-Berlin-Moskau / Union plant Achsenbruch
- Ende der Achse Paris-Berlin-Moskau / SPD empört über außenpolitische Pläne der Union
- Neuwahlen / Regierung erwartet Ende der Woche Entscheidung
- Lafontaine-Schelte / SPD Brandenburg zieht Hassprediger-Vergleich zurück
- "Stoibers Vergleich ist falsch" / Bundesregierung kritisiert Versprechen zu Arbeitslosenquote
- Bund versilbert letztes Post-Aktienpaket / Haushalt fließen fünf Milliarden Euro zu
- Wulff und Peters beraten über Nachfolge von VW-Arbeitsdirektor Hartz
- Kritik an Vertagung der Rechtschreibreform / Bayern und NRW finden wenig Zustimmung
info@hiergeblieben.de
|