www.hiergeblieben.de

Westfalen-Blatt / Zeitung für Enger und Spenge , 23.12.2020 :

Ausstellung im Zellentrakt

Herford (WB). Die Gedenkstätte Zellentrakt bleibt bis mindestens 10. Januar 2021 geschlossen. Für den Gedenktag 27. Januar ist nach wie vor eine musikalische Lesung geplant. Die Eröffnung der Ausstellung "Eva, Simon und die anderen - Jüdische Geschichte und Kultur im Raum Herford" ist für diesen Tag geplant. Sie ist ein Beitrag zum Festivaljahr "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland".

1988 wurde in Herford die Ausstellung "Juden in Herford - 700 Jahre jüdische Geschichte und jüdische Kultur in Herford" gezeigt, die erste umfassende Darstellung zum Thema. Aus Anlass des Festivaljahres zeigt das Kuratorium eine um neue Forschungen und Aspekte ergänzte Ausstellung, die auch die Jüdischen Gemeinden Vlotho, Bünde und Enger in den Blick nimmt. Schirmherren sind Landrat Jürgen Müller und Herfords Bürgermeister Tim Kähler. Gefördert wird die Ausstellung durch das Land und das Landschaftsverband (LWL).

_______________________________________________


- Samstag, 27. Februar 2021 um ... Uhr -


Ausstellungseröffnung: "Eva, Simon und die Anderen" - Jüdische Geschichte und Kultur im Raum Herford"


Veranstaltungsort:

Gedenk-, Dokumentations-
und Begegnungsstätte Zellentrakt
Rathausplatz 1
32052 Herford

www.zellentrakt.de
www.instagram.com/gedenkstaettezellentrakthf/?hl=de
www.twitter.com/HFzellentrakt


Die Ausstellung ist der Beitrag des Kuratoriums Erinnern Forschen Gedenken e.V. und der Gedenkstätte Zellentrakt zum Festivaljahr "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland": Am 11. Dezember 321 erlässt der römische Kaiser Konstantin ein Edikt. Es legt fest, dass jüdische Menschen städtische Ämter in der Kurie, der Stadtverwaltung Kölns, bekleiden dürfen und sollen. Dieses Edikt belegt eindeutig, dass jüdische Gemeinden bereits seit der Spätantike wichtiger integrativer Bestandteil der europäischen Kultur sind. 2021 steht Deutschland in besonderem Fokus, denn in diesem Jahr werden Jüdinnen und Juden nachweislich seit 1.700 Jahren auf dem Territorium des heutigen Deutschlands leben.

1988 wurde in Herford die Ausstellung "Juden in Herford - 700 Jahre jüdische Geschichte und jüdische Kultur in Herford" gezeigt, die erste umfassende Darstellung zum Thema. Aus Anlass des Festivaljahres zeigt das Kuratorium Erinnern Forschen Gedenken e.V., das in Folge der damaligen Ausstellung entstanden ist, eine um zahlreiche neue Forschungen und Aspekte ergänzte Ausstellung, die auch die Jüdischen Gemeinden Vlotho, Bünde und Enger mit in den Blick nimmt.


Rund um die Ausstellung finden zahlreiche Veranstaltungen und weitere Aktivitäten statt.


Schirmherrschaft von Ausstellung und Begleitprogramm:

Landrat Jürgen Müller, Herford
Bürgermeister Tim Kähler, Herford


Gefördert durch die Landeszentrale für politische Bildung NRW und den Landschaftsverband Westfalen-Lippe.


Leihgeber und Unterstützerinnen:

Landesarchiv NRW Westfalen, Münster; Landesarchiv NRW Ostwestfalen, Detmold; Centrum Judaicum Berlin (CJ); The Central Archives for the History of the Jewish People Jerusalem; Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland, Heidelberg; Widukind-Museum Enger; Städtisches Museum Herford; Jüdisches Museum Westfalen in Dorsten; Netzwerk-Gruppe Bünde; Christina Whitelaw (NB); Werner Brakensiek, Enger; Norbert Sahrhage, Spenge; Günter Schölzel, Geschichte Vlotho; Jörg Militzer, Bünde; Lutz Brade, Herford


Kooperationspartnerinnen:

Jüdische Gemeinde Herford-Detmold
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Herford e.V.
Evangelische Erwachsenenbildung - Kirchenkreisverband Herford-Lübbecke-Minden-Vlotho
Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus im Regierungsbezirk Detmold
Fachstelle NRWeltoffen im Kreis Herford
Mendel-Grundmann-Gesellschaft e.V., Vlotho
Kreisheimatverein Herford
Museen und Archive im Kreis Herford

_______________________________________________


Am 27. Februar 2021 wird in der Gedenkstätte Zellentrakt in Herford die Ausstellung: "Eva, Simon und die Anderen" - Jüdische Geschichte und Kultur im Raum Herford" -, Elke Brunegraf, Christoph Laue - eröffnet.

_______________________________________________


www.zellentrakt.de

www.kuratorium-herford.de

www.instagram.com/gedenkstaettezellentrakthf/?hl=de

www.twitter.com/HFzellentrakt

www.jg-hf-dt.de


zurück