Westfalen-Blatt ,
11.06.2020 :
Irritationen um Audi TT
Rechtsextreme Symbole? - Besitzer will Design ändern
Von Christian Althoff
Herford (WB). Ein außergewöhnlich gestalteter Audi TT sorgt im Kreis Herford für Aufsehen. In einem Post auf Facebook wurde der Wagen schon als "Audi NS" bezeichnet und die Frage gestellt, wer den Besitzer kenne. Der Halter des Sportwagens sagte dieser Zeitung, er sei perplex, dass man ihn in die rechte Ecke stelle. "Mit so etwas habe ich überhaupt nichts zu tun!"
Der Sportwagen ist in grauem Flecktarn gestaltet. Auf der Seite steht eine große 18 neben einem Schwarzen Kreuz (als Orden auch Eisernes Kreuz genannt). An den Auspuffen warnen Schriftzüge vor Gas, und an anderer Stelle prangt ein Aufkleber "Frontantrieb".
Vor allem die 18 kann zu Irritationen führen. Dario Schach von der Beratungsstelle gegen Rechtsextremismus im Regierungsbezirk Detmold: „Die Zahl 18 steht in der extrem rechten Szene für Adolf Hitler. Die Zahlen stehen für den ersten und achten Buchstaben im Alphabet, also für A. H."
So nutzte etwa die im Januar in Deutschland verbotene Organisation "Combat 18" nach Einschätzung von Sicherheitsbehörden den Zahlencode, um eine geistige Verbundenheit zu den Nationalsozialisten zu demonstrieren.
Zum Eisernen Kreuz auf der Fahrertür sagt Dario Schach: "Das Eiserne Kreuz ist bei der extremen Rechten sehr beliebt. Auch wenn es nicht per se ein rechtsextremistisches Symbol und auch nicht verboten ist."
Der Besitzer des Wagens wurde von der Information, was die Zahl 18 für Rechtsextreme bedeutet, scheinbar kalt erwischt. "Dass das für die Rechten ein Symbol ist, wusste ich nicht. Ich werde die Zahl ändern lassen."
Der Mann erklärte, er sei in der Auto-Tuning-Szene zu Hause, was man auch auf seiner Instagram-Seite sehen könne. "Die Idee bei der Gestaltung meines Audis war, den Wagen einem Flugzeug der Luftwaffe nachzuempfinden." Das sei bis hin zum Nummernschild gegangen, das die Zahl 40 trage. Tatsächlich markierte bei der Luftwaffe die Zahl 40 den Alpha-Jet, einen kleinen Jagdbombertyp, der in den 9oer Jahren ausgemustert wurde. Der Audi-Besitzer sagt, an Strahltriebwerken der Düsenmaschinen gebe es Warnhinweise vor Heißgas, und deshalb habe er solche Schriftzüge an den Auspuff-Endrohren. "Und die Zahl 18 war nicht einmal meine Idee. Der Betrieb, der mir den Wagen foliert hat, hat die Zahl vorgeschlagen, weil der Audi einen 1,8 Liter-Motor hat." Trotzdem wolle er die Zahl jetzt ändern lassen.
Das Eiserne Kreuz war übrigens eine preußische Kriegsauszeichnung, die 1813 gestiftet wurde. Mitte der 1950er Jahre machte Bundespräsident Theodor Heuss (FDP) das Eiserne Kreuz zum Erkennungszeichen für Luft- und Landfahrzeuge der Bundeswehr.
Diether Kuhlmann vom Verein Bürgerwache in Bielefeld, der seit vielen Jahren eine Datenbank über die rechtsextremistische Szene in Ostwestfalen-Lippe führt: "Wenn ich mir den Audi als ganzes ansehe, ist das ein aufwendiges Tuning-Projekt eines Autoverliebten - mehr nicht."
Zahlencodes der Rechtsextremen
Die Zahl 18, die einen offenbar arglosen Autotuner dem Risiko aussetzt, dass sich Linksextreme an seinem Wagen zu schaffen machen, ist nur ein Code von mehreren:
74 steht für den 7. und 4. Buchstaben des Alphabets und dient als Abkürzung für "Großdeutschland".
84 steht als Abkürzung für "Heil Deutschland" und wird unter Rechten als Gruß verwendet ("Heil dir").
88 ist ein Synonym für den Gruß "Heil Hitler".
444 steht für "Deutschland den Deutschen" und richtet sich gegen Ausländer.
192 soll "Adolf is back" bedeuten.
420 steht in der US-Datumsschreibweise für Hitlers Geburtstag am 20. April.
Bildunterschrift: Der Schriftzug "Frontantrieb" soll keinen Bezug zu einer militärischen Front haben.
Bildunterschrift: Der Hinweis auf Gase soll auf entsprechende Warnhinweise in der Luftfahrt zurückgehen.
_______________________________________________
www.gegenrechts.info
11./12.06.2020
|