Neue Westfälische - Höxtersche Kreiszeitung ,
10.03.2020 :
Erinnern, gedenken und ehren mit Musik
Zwei Konzerte zur Erinnerung an die Befreiung der Konzentrationslager
Höxter / Bad Driburg. Erinnern, gedenken und ehren stehen im Mittelpunkt der Gedenkkonzerte zur 75-jährigen Wiederkehr der Befreiung der Konzentrationslager zum Kriegsende 1945. Am Samstag, 14. März, um 19 Uhr in der evangelischen St. Marienkirche Höxter und am Sonntag, 15. März, um 16 Uhr in der evangelischen Kirche Bad Driburg.
In kollegialer Kooperation gestalten die Kantoren Torsten Seidemann als Tenorsolist und Orgelbegleiter und Florian Schachner an der Orgel gemeinsam mit dem ehemaligen Bad Driburger Kantor Heinrich Bentemann dieses Gedenkkonzert.
Unter der Mitwirkung von Friederike Webel (Sopran), Heike Hauenschild-Bentemann (Alt), Enno Kinast (Bass), Britta Jones (Klarinette), Zoë Knoop (Harfe) sowie eines Projektchores aus ehemaligen und aktiven Mitgliedern der Kantorei Bad Driburg mit Choristen aus Aachen, Alzey, Bonn, Kassel und Paderborn erklingen Werke von Komponisten jüdischer Herkunft, die in der Zeit von 1933 bis 1945 wegen ihrer jüdischen Herkunft geächtet waren.
Somit erschallen von Felix Mendelssohn-Bartholdy Chöre und Soli aus dem Oratorium "Elias", von Gustav Mahler das "Adagietto" aus der 5. Sinfonie in einer Bearbeitung für Klarinette, Harfe und Orgel und von Giacomo Meyerbeer der Psalm 91 für Solisten und vier- bis achtstimmigen Chor a cappella.
Die junge Harfenistin Zoë Knoop wird von Sergiu Natra "Prayer" für Harfe Solo vortragen. Komponisten, die den Schrecken jener Zeit nicht unmittelbar ausgesetzt waren, wie der Wahlamerikaner mit schweizerischer Abstammung Ernest Bloch mit "Prayer" für Klarinette und Orgel und der Amerikaner Leonard Bernstein mit dem 3. Satz der "Chichester-Psalms" für Solisten, Chor, Harfe und Orgel sind ebenfalls vertreten.
Erinnern, gedenken und ehren will das Gedenkkonzert aller Verschleppten, Getöteten und der wenigen Befreiten auch mit den berührenden persönlichen Zeugnissen und Berichten ihrer Enkel, die Andrea von Treuenfels in ihrem vor wenigen Wochen erschienenen Buch "Leben mit Auschwitz - Momente der Geschichte und Erfahrungen der dritten Generation" zusammengestellt hat.
Der Eintritt zu den Konzerten ist frei. Am Ausgang wird um eine angemessene Spende zur Deckung der Kosten gebeten.
_______________________________________________
www.jacob-pins.de
|