www.hiergeblieben.de

Mindener Tageblatt , 07.03.2020 :

Stadt im Widerstand

Kapp-Putsch Thema im Museum

Minden (lkp). Keine zwei Jahre nach Kriegsende und Abdankung des Kaisers stand die junge Weimarer Republik im März 1920 kurz vor ihrem Aus. Der Generallandschaftsdirektor Wolfgang Kapp (1858 - 1922) und der General Walther Freiherr von Lüttwitz (1859 - 1942) putschten am 13. März 1920 gegen die Reichsregierung von SPD, DDP und Zentrum.

Doch in nur wenigen Tagen brach der Putsch auf Grund eines großen Generalstreiks sowie mangelnder Unterstützung durch die Bevölkerung und die alten Eliten zusammen. Der zum Reichskanzler ausgerufene Kapp floh am 17. März 1920 nach Schweden, und auch Lüttwitz lenkte nach kurzer Nachfolge als Militärdiktator ein und ging nach Ungarn.

Die Abläufe in jenen dramatischen Tagen, als die Demokratie in Deutschland auf Messers Schneide stand, rekonstruiert der Leiter des Mindener Museums, Philipp Koch, am Mittwoch, 11. März, in einem Vortrag im Gerichtszentrum am Königswall. In seinem Vortrag "Revolution, Inflation und Kapp-Putsch: Minden in den Krisenjahren 1919 und 1920" beleuchtet er auch die Vorgeschichte des Putsches in Minden und seine Auswirkungen. Er benennt Protagonisten, die die Putschisten unterstützten und die ihnen entschieden entgegentraten.

Beginn ist um 18 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Copyright: Texte und Fotos aus dem Mindener Tageblatt sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion.

_______________________________________________


www.mindenermuseum.de

07./08.03.2020

zurück