Deister- und Weserzeitung ,
15.02.2005 :
Chuppa besiegelt jüdischen Bund der Ehe / Heiratszeremonie zum zweiten Mal in Hameln vollzogen / "Fliegende" Rabbinerin vor Ort
Hameln (CN). Ein ganz besonderes Ereignis konnte Hamelns jüdische Gemeinde im Gemeindehaus in der Bahnhofstraße feiern - eine Chuppa, die religiöse Zeremonie der jüdischen Eheschließung.
Die jüdische Gemeinde in Hameln besteht schon seit acht Jahren, dennoch ist dies erst die zweite Chuppa, die begangen wird. Rebecca und Rudi Brückner aus Barntrup haben bereits 1997 standesamtlich in Vlotho geheiratet und lassen ihre Ehe, dem jüdischen Glauben folgend, nun religiös absegnen. Ihre beiden Kinder, Miriam und Gabriel, sind selbstverständlich mit dabei. Rabbinerin Irit Shillor aus London betreut neben Hameln noch die jüdischen Gemeinden in Gutensberg (Hessen) und Wien und wird daher von der Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde Hameln e.V., Rachel Dohme, gern als "fliegende" Rabbinerin bezeichnet. "Als Trauzeugin freut es mich besonders, dass Frau Schillor diese Zeremonie begeht", so Dohme. Als zweiter Trauzeuge steht ein guter Freund des Brautpaares bereit, Dieter Vogelhuber aus Bad Münder.
Er erklärt die Chuppa, die vielen Menschen nicht geläufig ist: "Bevor die religiöse Zeremonie unter dem Baldachin vollzogen werden darf, muss die Ketuba, die Trauungsurkunde, von allen Beteiligten unterschrieben werden. Dann erfolgt der eigentliche religiöse Teil. Das Brautpaar steht mit seinen Kindern, den Trauzeugen und der Rabbinerin unter dem Baldachin, der von vier Mitgliedern unserer Gemeinde gehalten wird. Der Treueschwur erfolgt in deutsch und hebräisch, danachist Ringtausch. Von der Rabbinerin erhält das Paar sieben Segenssprüche und gilt nun als Mann und Frau, beide trinken Wein aus demselben Becher. Am Ende der Chuppa wirft der Ehemann traditionell ein Glas auf den Boden - das Glück für das Paar vervielfältigt sich dem Glauben nach so oft, wie es Scherben gibt."
Die jüdische Gemeinde Hameln, die sich als liberal-progressiv sieht und sich den modernen Bedürfnissen der Menschen angepasst hat, besteht aus 200 Mitgliedern, die zum Großteil in Hameln leben. Es gibt aber kein festes Einzugsgebiet, jeder kann sich unabhängig vom Wohnort eine Gemeinde aussuchen.
redaktion@dewezet.de
|