Paderborner Kreiszeitung / Neue Westfälische ,
10.02.2005 :
Asylbewerber drohte mit Selbstmord / 34-jähriger Rollstuhlfahrer hielt ein ganzes Aufgebot an Sicherheitskräften in Atem
Paderborn (sf). Ein 34-jähriger Aserbeidschaner hat Mittwoch die Polizei und Mitarbeiter der Ausländerabteilung der Stadt in Atem gehalten. Der Mann, doppelt beinamputiert im Rollstuhl, drohte sich in einem Büro mit Rasierklinge und Messer umbringen, als ihm dort eröffnet wurde, dass er dem Richter wegen der Abschiebung vorgeführt werde. Er ist bereits seit über zwei Jahren ausreisepflichtig.
Begleitet von seinem Bruder war der 34-jährige R. kurz vor Mittag in die Behörde gekommen. Zum wiederholten Male in diesem Jahr. Bereits in den ersten Januartagen hatte er mit einer Rasierklinge demonstriert, wie er sich im Falle der Abschiebung umbringen werde. Beim nächsten Mal brachte er ein Messer mit. Über den Anwalt habe man versucht, auf ihn einzuwirken freiwillig auszureisen, erläuterte der Erste Beigeordnete der Stadt, Dieter Bartha, die Vorgeschichte des Aserbeidschaners in Paderborn. "Es waren für ihn alle Mittel ausgeschöpft, in Deutschland bleiben zu können." Als die Duldung ablief, entschloss man sich, gestern im Amt zuzugreifen, da die Situation in R.s Wohnung zu unübersichtlich und gefährlich für Unbeteiligte gewesen wäre.
Da er sich im Vorfeld als aggressiv und emotional instabil erwiesen hatte, waren vorsorglich fünf Polizeibeamte und zwei Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes sowie ein Notarzt hinzugezogen worden. R.s Bruder wurde in Gewahrsam genommen, als er die Amtshandlung störte. Er war aber bereits am Nachmittag wieder auf freiem Fuß. Als R. von seiner Abschiebung erfuhr, setzte sich der Aserbeidschaner das mitgebrachte Küchenmesser an den Hals, sprang aus dem Rollstuhl und flüchtete trotz des Polizeiaufgebots in ein Nebenbüro, wo er drohte sich zu töten. Dabei habe sich der trainierte Gewichtheber trotz der schweren Behinderung sehr schnell mit Hilfe seiner Hände bewegt, erklärte der Leiter der Ausländerabteilung, Michael Kriesten, zu dem Zeitpunkt im Nebenzimmer. Mit solch einer Blitzaktion habe man nicht gerechnet, bekannte Einsatzleiter Klaus Bunse. "Die Polizei kann immer nur reagieren und ist gegenüber einem Behinderten sicherlich gehemmter, richtig zuzupacken."
Vorsorglich breitete die Feuerwehr unter dem Bürofenster im ersten Obergeschoss ein Sprungkissen aus. Da die Gefahr bestand, der 34-Jährige werde sich aus dem Fenster stürzen. Polizei sowie Spezialeinsatzkräfte und die Verhandlungsgruppe aus Bielefeld wurden angefordert. "Denn wir wollten die Lage auf jeden Fall auf dem Verhandlungsweg lösen", so Bunse. Für die Mitarbeiter der Behörde habe keine Gefahr bestanden, da R. die Aggression nur gegen sich selbst gewendet habe.
Eine Ärztin überzeugte ihn, die Waffen abzugeben
Eine Ärztin des Gesundheitsamtes überzeugte den Mann schließlich davon, seine Waffen abzugeben. Die Beamten der Verhandlungsgruppe brachten ihn zur Aufgabe. R. wurde vom Notarzt untersucht und mit dem Rettungswagen in die Klinik der Justizvollzugsanstalt Büren gebracht. Von dort soll er nun abgeschoben werden.
Im Mai 2002 war R. nach Deutschland eingereist, hatte Anfang Juni einen Asylantrag gestellt, der abgelehnt wurde. Mehrere weitere rechtliche Versuche R., in Deutschland bleiben zu können, wurden ebenso negativ beurteilt. Bereits seit August 2002 ist eine Abschiebeanordnung gegen ihn wirksam. Weil er aber keinen Pass vorzeigen konnte, wurde der 34-jährige weiter geduldet.
"Als er im März 2004 einen Aufenthaltsantrag stellte, war sein Pass plötzlich wieder da", so Bartha. Aber auch dieser wurde abgelehnt - wie es in Deutschland generell die Praxis bei Aserbeidschanischen Staatsbürgern sei, so Kriesten. R. wandte sich an die Härtefallkommission des Bundesinnenministeriums und sogar an den Bundespräsidenten. Zudem soll er versucht haben, in die Gewichtheber-Mannschaft für die Paralympics zu kommen, um dort als eingebürgerter Deutscher starten zu können. Alles ohne Erfolg.
lok-red.paderborn@neue-westfaelische.de
|