www.hiergeblieben.de

Stadt Detmold - Büro für Öffentlichkeitsarbeit , 17.01.2005 :

27. Januar / Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus / Opfer und Täter: Der eigenen Stimme folgen? - 18.00 Uhr - Neue Aula des Grabbe-Gymnasiums / Zentrale Gedenkfeier / Programm 2005

Das Programm 2005

Ausstellung vom 18. Januar -18. März:
"Wieder-gut-gemacht?"
NS-Opfer und ihre Entschädigung in Ostwestfalen-Lippe
Staats - und Personenstandsarchiv Detmold
Willi-Hofmann-Straße 2, Detmold
Ausstellungseröffnung:
Montag, 17. Januar um 18 Uhr - Vortragssaal
Öffnungszeiten:
Montags: 8 - 18 Uhr, Dienstags bis Donnerstags: 8 - 16 Uhr, Freitags: 8 - 13 Uhr
Gruppenführung und Archivpädagogisches Angebot nach Vereinbarung Telefon: 05231/766-0

Filmmatinee "Die Rosenstraße"
Deutschland 2002
Regie: Margarethe von Trotta
Sonntag, 23. Januar um 11 Uhr "Filmwelt" Detmold, Lange Straße 74
Eintritt 4,50 Euro - Überlänge 136 Minuten

Lesung
Zsuzsanna Gahse "Im letzten Augenblick"
Sonntag, 23. Januar um 19 Uhr
Literaturbüro Ostwestfalen Lippe, Hornsche Straße 38, Detmold
Eintritt frei - Kartenreservierung unter 05231/982545

Konzert von "cantus novus"
Von fremden Menschen und Ländern
"Lieder der Welt"
Dienstag, 25. Januar um 20 Uhr
Grundschule Hakedahl, Richthofenstr. 93, Detmold
Eintritt frei

Vortrag und Diskussion
"Der Detmolder Jürgen Stroop und der Aufstand im Warschauer Ghetto"
Dr. Jürgen Hensel
(Jüdisches Historisches Institut Warschau)
Mittwoch, 26. Januar um 11.30 Uhr
Grabbe-Gymnasium - Neue Aula
Küster-Meyer-Platz 2, Detmold
Eintritt frei
In Kooperation mit dem Verein zur Aufarbeitung der Geschichte der deutschen Wehrmacht e.V., dem Grabbe-Gymnasium und der VHS Detmold

Landestheater Detmold
"Heute Abend Lola Blau"
Musical für eine Schauspielerin von Georg Kreisler
"Lola Blau ist im Grunde die Geschichte einer Ohnmacht. Lola steht dem Antisemitismus ebenso ohnmächtig gegenüber wie dem eigenen Judentum."
(Georg Kreisler)
Mittwoch, 26. Januar um 20 Uhr
Kleine Bühne im Grabbe-Haus, Bruchstraße 27, Detmold

Lesung
Martin Doerry
"Mein verwundetes Herz. Das Leben der Lilly Jahn 1900 - 1944"
Ein seltenes zeitgeschichtliches Dokument und ein bewegendes Zeugnis der Menschlichkeit. (DVA)
Freitag, 28. Januar um 19.30 Uhr
Rathaus am Markt, Marktplatz 5, Detmold
Eintritt 4 Euro / ermäßigt 3 Euro (Kinder und Jugendliche)
Vorverkauf: Buchhandlung "Kafka & Co", Krumme Straße 8
Telefon: 05231/39569

Lesung, Gespräch und Ausstellungseröffnung
"Ihr sollt die Wahrheit erben"
Erinnerungen der Cellistin in Auschwitz - mit der Holocaust-Überlebenden Anita Lasker-Wallfisch
Samstag, 29. Januar um 15 Uhr
Grabbe-Gymnasium - Neue Aula
Küster-Meyer-Platz 2, Detmold
Eintritt frei

Jüdisches Theater Mechaje
"Mehr Toleranz durch Lieder und Tanz"
Das Rostocker Theater "Mechaje" hat sich zur Aufgabe gemacht, die jüdische Kultur zu popularisieren und die Zuschauer an die Schätze der jüdischen Tradition und Lebensweise heranzuführen.
Samstag, 29. Januar um 19.30 Uhr
Grabbe-Gymnasium - Neue Aula
Küster-Meyer-Platz 2, Detmold
Eintritt frei - um Spenden wird gebeten!
In Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Detmold-Herford und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Lippe e.V.

Lesung
Klaus Kordon "Julians Bruder"
Die Geschichte einer bewegenden Freundschaft, einer großen Liebe - und über ein dunkles Kapitel deutscher Nachkriegsgeschichte, von dem erstmals ein Jugendbuch erzählt.
Montag, 7. März um 19.30 Uhr
Rathaus am Markt, Marktplatz 5, Detmold
Infos unter 05231/977-646 oder 05231/309417

Zentrale Gedenkfeier
am 27. Januar 2005
Grabbe-Gymnasium Detmold

Begrüßung
Walter Hunger - Schulleiter

Grußwort
Rainer Heller - Bürgermeister

Szenische Lesung
"Opfer und Täter - Der eigenen Stimme folgen?"
Schülerinnen und Schüler des Grabbe-Gymanasiums

Informationen

Stadt Detmold
Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Petra Schröder-Heidrich
Telefon 05231/977-646
p.schroeder-heidrich@detmold.de
www.detmold.de

Lippe-Detmold
eine wunderschöne Stadt ...


p.schroeder-heidrich@detmold.de

zurück