www.hiergeblieben.de

Antifa-West , 08.01.2005 :

Gegen das Vergessen - Veranstalungsreihe zum Holocaust-Gedenktag

Im Café Parlando findet vom 17. bis 31. Januar eine Veranstaltungsreihe zum Holocaust-Gedenktag statt. Neben einer Ausstellungseröffnung bieten die Veranstaltungen lyrische Erzählcollagen, ein Klezmer-Konzert, Lieder von Theodor Kramer, einen Abend mit einer Zeitzeugin, sowie eine aktuelle Informationsveranstaltung zum ostwestfälischen Zentrum der Holocaustleugner, dem Collegium Humaum in Vlotho.

"Gegen das Vergessen"

Veranstaltungsreihe im Café Parlando im Januar zum Holocaust-Gedenktag am 27. Januar: Erzählcollagen, Klezmer-Konzert, Zeitzeugin, Ausstellung und Aktuelles

Auch 60 Jahre nach dem Ende des Holocaust an Juden, Homosexuellen, Roma und Sinti, Behinderten, poltischen Gegnern und anderen gesellschaftlichen "Randgruppen" durch das nationalsozialistische Regime in Deutschland herrscht in weiten Teilen der Bevölkerung ein Klima des Verdrängens und Vergessens. Auf der anderen Seite ist ein Erstarken rechter Parteien und Gruppierungen wahrnehmbar, deren verstärktes Zusammenspiel und die Wahl rechter Parteien in Länderparlamente sind Warnsignale, dass rechte Ideologien erneut auf dem Vormarsch sind. Die Parlando-Veranstaltungsreihe will dazu beitragen, dass 60 Jahre nach dem Holocaust das Vergessen der Verbrechen und der Unmenschlichkeit des Nazi-Regimes nicht weiter fortschreitet.

Am Montag, den 17. Januar 2005 um 20.00 Uhr präsentiert das Parlando die Veranstaltung "Empört euch ich bin" mit lyrischen Erzählcollagen, Lieder und Musikarrangements zu Bildern des Osnabrücker Malers Felix Nussbaum, einem jüdischen Künstler, der 1944 in Auschwitz ermordet wurde. Ausgehend von Bildern des ermordeten Künstlers wurde ein Programm zusammengestellt, das Musikcollagen, poetische Texte, autobiografische Notizen und auch Liedtexte von jüdischen Zeitgenossen Nussbaums zu einer Hommage verbindet. Mitwirkende sind Susanne Hill, Klaus Thomas Schnittger, Günter Gall und Dieter Pentzek.

Im thematischen Anschluss an diese Veranstaltung findet am Montag, den 24. Januar (20.00 Uhr) ein szenischer Abend mit Liedern nach Texten von Theodor Kramer statt: Ein Abend unter dem Motto "Lob der Verzweiflung: Verfolgung, Exil, Widerstand und das pralle Leben" des Theodor Kramer-Projektes, das sind David Fuhr und Harald Hahn, Künstler aus Berlin.

Am Samstag, den 22. Januar um 21.00 Uhr folgt ein Klezmer-Konzert mit einer Bielefelder Klezmer-Band "Chwazke". Der Begriff "Klezmer" bezeichnet eine jüdische Folklore und sehr stimmungs- und ausdrucksvolle jüdische Musik.

Am Mittwoch, den 26. Januar findet um 19.00 Uhr eine Veranstaltung mit Celine van der Hoek de Vries - Überlebende des KZ-Auschwitz - und Henk `t Hooft - Vorsitzender der Organisation "Kindermonument" - aus den Niederlanden statt. Frau Celine van der Hoek de Vries wird ihre Geschichte von dem Konzentratioslager Auschwitz, in dem sie ab 1944 inhaftiert war, unter der Überschrift "Auschwitz nr. A25236" erzählen.

Parallel zu den genannten Veranstaltungen wird eine Ausstellung zu dem Maler Felix Nussbaum gezeigt: Diese "Collagen zu Bildern von Felix Nussbaum" werden am 17. Januar im Rahmen einer Vernissage mit einem Vortrag der Kunsthistorikerin Roswitha Pentzek eingeleitet. Die Ausstellung beginnt jedoch bereits am 11. Januar und endet am 31. Januar 2005.

Am Montag, den 31. Januar um 20.30 Uhr folgt eine Informationsveranstaltung zum "Collegium Humanum" in Vlotho. Dieses "Collegium" führt regelmäßig Veranstaltungen mit rechtsextremen Inhalten durch, Rechtsradikale (u.a. Horst Mahler) geben sich hier die Klinke in die Hand. Das sogenannte "Collegium" bietet und bot Holocaustleugnern ein willkommenes Forum, ihre menschen- und opferverachtenden Thesen zu verbreiten. Mit dieser Veranstaltung findet die Parlando-Reihe ihren Abschluss.

Veranstaltungsort: Café Parlando, Wittekindstraße 42, 33615 Bielefeld.

Es wird darum gebeten, zu allen Veranstaltungen rechtzeitig Plätze zu reservieren.

Weitere Infos unter Telefon (0521) 122700 oder per E-Mail: info@cafe-parlando.de


antifa-west@nadir.org

zurück