Arbeitsgemeinschaft Fossoli ,
07.01.2002 :
Straßenbennenung nach einem Deportationsopfer aus Italien
Stadt Horn-Bad Meinberg
Bürgermeister Block
Marktplatz 4
32805 Horn-Bad Meinberg
Sehr geehrter Herr Block,
wie ich Ihnen schon im Dezember letzten Jahres am Telefon mitteilte, hat Gina Labi – anders als bisher von uns angenommen – die NS-Lager überlebt. Das ist natürlich eine gute Nachricht.
Wenn man sich bei einer Straßenbennenung jedoch für ein Opfer entscheiden will, dass Auschwitz nicht überlebt hat, sollte man den Vorschlag von Dr. Klaus Voigt (Historiker aus Berlin und Referent beim Detmolder Symposium "Von Italien nach Auschwitz" vom November 2001) folgen, der uns schreibt:
"Die Idee, eine Straße in Horn nach einem aus Fossoli deportiertem Kind zu bennen, ist von meinen Kollegen am Jüdischen Dokumentationszentrum in Mailand sehr gut aufgenommen worden. Liliana Picciotto hat mir den Namen von Richard Silberstein genannt, dem kleinsten Kind, das aus Fossoli deportiert und in Auschwitz getötet worden ist. Seine Eltern stammen aus Wien und wurden mit ihm deportiert."
Die von Liliana Picciotto mitgegebenen Informationen zu Richard Silberstein und seinen Eltern lege ich diesem Schreiben bei.
Es wäre ein gutes Zeichen lokaler Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit, wenn sich die Stadt Horn für die Bennenung einer Straße nach einem Deportationsopfer aus Italien entscheiden würde.
Mit freundlichen Grüßen
Dieter Zoremba
Anlage:
"Il libro della memoria. Gli ebrei deportati dall'Italia. 1943 – 1945" (Gedenkbuch für die aus Italien deportierten Jüdinnen und Juden)
HAHN EDITH, nata a Vienna in Austria il 07.02.1911, figlia di Gyula e Weltmann Irma, coniugata con Silberstein Walter. Ultima residenza: Firenze.
Arrestata a Firenze il 20.01.1944 da *** . Detenuta a Firenze, Fossoli campo.
Deportata da Fossoli il 16.05.1944 a Auschwitz.
Immatricolazione dubbia.
Deceduta in luogo e data ignoti.
Fonte 1a, convoglio 10
HAHN EDITH, geboren in Wien / Österreich am 07.12.1911. Tochter von Gyula und Weltmann Irma. Verheiratet mit Silberstein Walter. Letzter amtlicher Wohnort: Florenz.
Verhaftet am 20.01.1944, Ort unbekannt. Gefangen in Florenz, Lager Fossoli.
Deportiert von Fossoli am 16.05.1944 nach Auschwitz.
Die Eintragung ist zweifelhaft.
Datum und Ort des Todes unbekannt.
Quelle 1a, Transport 10
SILBERSTEIN RICHARD, nato a Carpi (MO) il 29.03.1944, figlio di Walter e Hahn Edith. Ultima residenza nota: Modena.
Arrestato a Fossoli (MO) il 29.03.1944 da tedeschi. Detenuto a Fossoli campo.
Deportato da Fossoli il 16.05.1944 a Auschwitz.
Ucciso all'arrivo a Auschwitz il 23.05.1944.
Fonte 1a, convoglio 10
SILBERSTEIN RICHARD, geboren in Carpi (MO) am 29.03.1944. Sohn von Walter und Hahn Edith.
Letzter amtlicher Wohnort: Modena.
Gefangennahme in Fossoli (MO) am 29.03.1944 von Deutschen. Häftling im Lager Fossoli.
Deportiert von Fossoli am 16.05.1944 nach Auschwitz.
Umgebracht nach der Ankunft in Auschwitz am 23.05.1944.
Quelle 1a, Transport 10
SILBERSTEIN WALTER, nato a Vienna in Austria il 14.07.1911, figlio di Heinrich e Bruell Augusta Sara, coniugato con Hahn Edith. Ultima residenza nota: Firenze.
Arrestato a Firenze il 20.01.1944 da *** . Detenuto a Firenze, Fossoli campo.
Deportato da Fossoli il 16.05.1944 a Auschwitz.
Matricola n. *** .
Deceduto in luogo ignoto dopo I'11.07.1944.
Fonte 1a, convoglio 10
SILBERSTEIN WALTER, geboren in Wien / Österreich am 14.07.1911. Sohn von Heinrich und Bruell Augusta Sara. Verheiratet mit Hahn Edith. Letzter amtlicher Wohnsitz: Florenz.
Verhaftet in Florenz am 20.01.1944, Ort unbekannt. Gefangen in Florenz, Lager Fossoli.
Deportiert von Fossoli am 16.05.1944 nach Auschwitz.
Registrier-Nr. unbekannt.
Verstorben nach dem 11.07.1944, Ort unbekannt.
Quelle 1a, Transport 10
agfossoli@freenet.de
|