Mindener Tageblatt
,
13.11.2004 :
Nordfriedhof als Ort der Erinnerung / Zentrale Feierstunde zum Volkstrauertag in der Friedhofskapelle / Gedenken an Opfer von Gewalt
Minden (cpt). Auch in Minden wird am morgigen Volkstrauertag, Sonntag, 14. November 2004, der Opfer von Kriegen und Gewaltherrschaft gedacht. Zentraler Ort der Erinnerung istder Nordfriedhof. Im Bereich der Kriegsgräberstätte ruhen 566 Opfer beider Weltkriege, 264 zivile Bürger und 302 Soldaten.
Die zentrale Feierstunde der Stadt Minden und des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge beginnt um 11.45 Uhr in der Friedhofskapelle. Mitwirkende sind der Männergesangverein Meißen von 1897 unter der Leitung von Reinhard Neumann, Schüler der Freiherr-von-Vincke-Realschule, Christoph Neumann an der Orgel und Ernst Weiser, Trompeten-Solist des Blasorchesters "Bückeburger Jäger". Die Hauptrede hält Pfarrer Horst Fißmer, Christuskirche Todtenhausen. Bürgermeister Michael Buhre wird die Ehrung der Toten sprechen. Die anschließende Kranzniederlegung findet am Hochkreuz statt.
Die meisten der auf dem Nordfriedhof beigesetzten Soldaten sind in den Lazaretten an den Folgen ihrer Verwundungen gestorben, einige fielen noch in den letzten Wochen des Zweiten Weltkrieges beim Kampf um Minden. Die auf dem Nordfriedhof beigesetzten Bürger der Stadt sind Opfer derBombenangriffe auf Minden am 29. Dezember 1943, am 6. November 1944 und am 28. März 1945. Allein beim letzten Angriff fanden 171 Mindener den Tod.
Die Kriegsgräberstätte ist in den Jahren 1945 und 1946 auf dem Nordfriedhof angelegt worden. Unter Mitwirkung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge wurde der den Gefallenen des Ersten Weltkrieges gewidmete Teil 1975 neu gestaltet. Ganz in der Nähe der Anlage befindet sich das Gräberfeld der ausländischen Opfer von Krieg und Gewalt. Dort ruhen 128 Angehörige verschiedener Nationen, darunter Belgier, Niederländer, Jugoslawen, Letten, Norweger, Polen, Russen, Spanier, Tschechoslowaken und Ungarn.
Wesentliche Aufgabe des Volkstrauertages ist es, Ausdruck der Trauer, des Gedenkens und des Nachdenkens zu sein. Vom Volkstrauertag soll, so der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, ein Denkanstoß für das ganze Volk und für jeden Einzelnen ausgehen.
Auch in den einzelnen Ortsteilen der Stadt werden Gedenkfeiern abgehalten, und zwar in Aminghausen um 14.45 Uhr in der Friedhofskapelle und in Bölhorst um 9.30 Uhr mit einem Friedensgottesdienst in der St. Jakobuskirche, anschließend Kranzniederlegung um 10.45 Uhr auf dem Alten Friedhof. Treffpunkt für alle Bürger und Mitglieder der örtlichen Vereine in Dankersen ist um 13.45 Uhr auf dem Hof Deerberg. Die Feier beginnt um 14 Uhr am Ehrenmal auf dem Friedhof. In Dützen beginnt die Feier mit einem Gottesdienst im Wichernhaus um 10.30 Uhr. Die Kranzniederlegung erfolgt um 11.45 Uhr am Kriegedenkmal Alter Friedhof.
Die Kranzniederlegung in Haddenhausen ist um 10.30 Uhr auf dem Friedhof und in Häverstädt beginnt die Feierstunde um 11.30 Uhr auf dem Neuen Friedhof. Treffpunkt ist um 11 Uhr am Bürgerhaus. In der Friedhofskapelle in Hahlen findet die Gedenkfeier um 14.30 Uhr statt. Im Anschluss daran erfolgt die Kranzniederlegung am Ehrenmal auf dem Friedhof. Die Kutenhauser beginnen mit der Feier um 11.15 Uhr am Ehrenmal auf dem Friedhof. Die Ansprache hält Pastor Birkelbach, der Posaunenchor spielt auf. Treffpunkt ist um 11 Uhr am Feuerwehrgerätehaus. In Leteln treffen sich die Teilnehmer um 13.45 Uhr am Feuerwehrgerätehaus zum gemeinsamen Gang zur Friedhofskapelle, wo um 14 Uhr die Feier beginnt.
In der Friedhofskapelle in Meißen beginnt um 10 Uhr die Feier, anschließend ist die Kranzniederlegung am Ehrenmal. In der Friedhofskapelle Minderheide findet um 15 Uhr eine Gedenkstunde statt. Es sprechen Hans-Joachim Richter, Oberstleutnant a. D. der Bundeswehr, und Pfarrer Berthold Hennek von der St. Ansgar-Kirchengemeinde. Die Feierstunde wird vom Posaunenchor der St. Marien-Kirchengemeinde und vom Gesangverein Frohsinn Minderheide mitgestaltet.
Die Gedenkfeier für Päinghausen mit Superintendent Liebig beginnt um 11.15 Uhr am Ehrenmal am Dorfgemeinschaftshaus. Der Gottesdienst in Rodenbeck beginnt um 9.30 Uhr in der St. Thomaskirche. Kranzniederlegung ist um 10.30 Uhr am Gedenkstein an der Kirche. Zum Gedenken an die Gefallenen und Verstorbnen treffen sich die Bürger des Ortsteils Stemmer um 9 Uhr zum Gottesdienst im Krummenhof, und in Todtenhausen findet die Feier mit Kranzniederlegung um 15 Uhr in der Hauptschule statt.
13./14.11.2004
mt@mt-online.de
|