www.hiergeblieben.de

Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Lippe e. V. , 29.10.2004 :

Rundbrief 4/2004 im Oktober

Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Mitglieder und Freunde!
Der Sommer, traditionell die Zeit der Besuchswochen und des Wochenendseminars, ist nun vorüber. Wir hatten die große Freude, Anfang Juni Cilla Heilbrunn-Dingsdag, Varda und Shiran Avitov bei uns zu haben. Jeder, der sie kennt oder kennen lernen konnte, wird mit mir der Meinung sein, dass wir bewegende, aber auch frohe Stunden mit diesen außergewöhnlichen Menschen verbringen durften. In einem Brief an die "lieben, lieben Freunde" hat Cilla in der ihr eigenen humorvollen Art die Beschwerlichkeiten der Flugreisen geschildert. Der Brief liegt im Haus Münsterberg aus.

Auch Karla Ravehs Sommeraufenthalt in Lippe ist inzwischen zu Ende gegangen. Sie hat sich, wie immer, der sich selbst auferlegten Arbeit gewidmet, besonders vor jungen Menschen im Frenkelhaus von den furchtbaren Jahren der Verfolgung aus eigener Erinnerung zu berichten.

Es war uns eine große Freude, Karlas jüngeren Sohn Dany und seine Frau Ephrat zu einem Kurz-Aufenthalt in Lippe bewegen zu können. Einer Einladung zu einem spontan angesetzten Frühstück im Haus Münsterberg, wo sie sich u. a. über unsere Arbeit berichten ließen, waren sie am 07.10. gefolgt.

Leider konnten auch in diesem Sommer Joanne Herzberg und ihr Bruder die Einladung der Gesellschaft zu einem Besuch nicht wahrnehmen. Sie wollen aber nächstes oder übernächstes Jahr kommen.

Nicht stattfinden konnte in diesem Sommer das Wochenendseminar in Stapelage, weil wegen des ungünstigen Termins die Anmeldezahlen nicht hinreichten. Dieses Seminar wird verschoben auf das Wochenende vom 4./5. Dezember 2004. Dazu ist ein Flyer in Vorbereitung.

Auf großes Interesse stieß die gelungene Buchvorstellung der von Dr. Eugen Heinen verfassten Biografie von Joseph Plaut, des bekannten jüdischen Vortragskünstlers aus Detmold ("Lippe Detmold, eine wunderschöne Stadt ... "), im Detmolder Sommertheater. Da unsere Gesellschaft ein ansehnliches Bücherkontingent übernommen hat, als Zuwendung zu einem gemeinnützigen Zweck (APK), können Exemplare auch im Haus Münsterberg zum Mitgliederpreis (15.-€) abgegeben werden. (Findige "Weihnachtsvorbereiter" könnten dabei auch zum "Zweit- oder Drittbuch" greifen!)

Unser Mitglied Julia Filimonova plant ein Integrationsprojekt, das vor allem russ.-jüd. Menschen in OWL zugute kommen soll. Es beinhaltet 1 – 3 Reisen ins Rhein-Neckar-Gebiet innerhalb des Zeitraumes, in dem in Speyer die Ausstellung "Europas Juden im Mittelalter" stattfindet, also von Ende November 2004 bis März 2005. Dabei soll nicht nur Speyer selbst Reiseziel sein, sondern auch Worms, Mainz und Heidelberg mit deren jeweiligen jüdischen Spuren. Dieses Projekt wird vom Zentralrat der Juden finanziell gefördert. Um es zu einem echten Integrationsprojekt werden zu lassen, wäre es wichtig, dass auch nichtjüdische Mitglieder unserer Gesellschaft sowie andere Interessierte daran teilnehmen. Frau Filiminova hat bereits Bus- und Hotel- / Pensionsangebote eingeholt. Nach ihrer Kalkulation könnte eine dreitägige Reise bei Unterkunft in einfachen Hotels 130 € kosten.

Wie in jedem Jahr werden in verschiedenen Orten Lippes am 9. November Gedenkveranstaltungen stattfinden. Sie beginnen in Detmold um 17.30 Uhr und in Lemgo um 17 Uhr. (In Detmold am Gedenkstein in der Lortzingstraße, in Lemgo im Frenkelhaus; anschließend findet jeweils ein Schweigemarsch zu den Gedenkstätten statt.) Die detaillierten Programme werden von den Städten selbst verteilt, können aber auch der Presse entnommen werden.

Im zeitlichen Umfeld, am 5., 12. und 18. November, finden in Lemgo Vorträge zu den drei Schriftreligionen statt. (Vgl. dazu den 2. Teil dieses Rundbriefes.)

Am 17. November 2004 wird die israelische Sopranistin Celine Großmeyer-Abileah, am Klavier begleitet von Zwi Semel, ein Konzert in Lemgo (Halle der Musik- bzw. Wallschule, Slavertorwall) geben. Sie gastiert hier auf einer Tournee, die sie über Stuttgart, Hechingen, St. Augustin führt, auch bei uns und unternimmt "Eine kleine musikalische Reise". (Deutsche, englische, japanische Lieder, jiddische, hebräische und spanische (Judea Espagnol) Romanzen.) - (Für Ortsunkundige: Parken Sie auf der Parkpalette "Wüste" (Ecke Engelbert-Kämpfer-Str./Rampendal), gehen Sie durch die kurze Leggestr. (am Rande des Lippegartens), überqueren Sie die Mittelstr., Sie erreichen den Slavertorwall nach einem Gang durch die kurze Pastorenstr., überqueren Sie die kleine Brücke und Sie befinden sich kurz vor dem Eingangsweg zu besagtem Gebäude.)

Vom 18. Januar bis zum 18. März 2005 kann im Staatsarchiv Detmold die Ausstellung "Wiedergutgemacht? – NS-Opfer und ihre Entschädigung in Ostwestfalen" besucht werden. Zu diesem Anlass wird es auch einen neuen Band in unserer Reihe "Panu Derech" geben. Priv. Doz. Dr. Uta Halle hat die Geschichte der "Lippischen Thonwarenfabrik" ("Litho") – im Volksmund auch "Judenwerk" genannt - die im Besitz der jüdischen Unternehmer Isaak Hochfeld und Max Lenzberg aus Lemgo sowie drei nichtjüdischen Teilhabern aus Dörentrup war, untersucht. Einen breiten Raum nehmen in dieser Untersuchung "Arisierung" und "Rückerstattung" ein.

Am 29. Januar wird auf Einladung unserer Gesellschaft das russ.-jüd. Emigrantentheater "Mechaje" aus Rostock in Detmold (Aula des Grabbe-Gymnasiums) gastieren. Wir kommen damit u. a. einem Wunsch der russ.-jüd. Detmolder entgegen, denen die Präsentation ihrer Wurzeln am Herzen liegt. "Mechaje" wird unter dem Titel "Mehr Toleranz durch Lieder und Tanz" ein Programm, bestehend aus Liedern, Theaterszenen, Sketchen u. a., vortragen. Kleine landestypische Speisen, von der Gruppe der russ.-jüd. Detmolder selbst hergestellt, können in der Pause erworben werden.

Zu den zentralen Gedenkfeiern zum 27. Januar werden die Städte Detmold und Lemgo ein Programm herausgeben.

Auf der letzten Mitgliederversammlung war der Wunsch geäußert worden, einen Gesprächskreis einzurichten, in dem Aspekte und Fragen, die für einzelne Mitglieder von besonderem Interesse sind, in einer ungezwungenen Form behandelt werden sollen. Drei solcher Gesprächsrunden sind inzwischen durchgeführt worden. Es hat sich aber die Notwendigkeit gezeigt, dass vorweg wenigstens die Termine für die kommenden Monate genannt werden. Als nächster Termin wurde der 25.11. festgelegt, thematischer Gesichtspunkt "Israel und seine Siedler". Die folgenden Termine – Themenschwerpunkte werden in den jeweils vorausgehenden Runden vereinbart – sind der 06.01.2005 und der 10.02.2005. Interessierte Gesprächsteilnehmer treffen sich zu diesen Terminen im Haus Münsterberg jeweils um 19 Uhr.

Anschließend noch eine Mitteilung der Kassenführung:

Wir bedanken uns bei allen Mitgliedern, die mehr als die satzungsgemäßen 20.- € Jahresbeitrag überwiesen haben. Das hilft unserer Arbeit sehr. Allen, die 50.- € und mehr gezahlt haben, geht im Dezember eine Spendenquittung zu. Wenn Sie Ihren Beitrag an die Gesellschaft beim Finanzamt steuermindernd geltend machen, reichen Sie am besten mit Ihrer Steuererklärung unter der Sparte 'Beiträge und Spenden' den Kontoauszug ein, auf dem die entsprechende Zahlung gebucht ist. Markieren Sie diese Buchung und vermerken Sie bitte deutlich auf diesem Kontoauszug unsere Steuernummer:

FA Detmold 313/5900/1812 vom 14.10.2002

Der/Die zuständige Sachbearbeiter/in wird dann Ihre Zahlung steuermindernd anerkennen.

Rund 85 Mitglieder lassen ihren Beitrag per Lastschrift von uns einziehen. Es wäre schön, wenn sich noch mehr von Ihnen diesem Verfahren anschließen würden (Anruf genügt: 05261 – 7445). Sie ersparen sich selbst und uns damit eine Menge Arbeit; dieser Zahlungsweg ist für Sie völlig risikolos. – Danke!

Veranstaltungen und Termine im Überblick:

05.11., 19 Uhr: "Der Fremde aus der Sicht des Islam" – Vortrag von Hayrettin Aydin im Gemeindehaus St. Marien, Stiftstr. 56, Lemgo.

09.11.: Gedenkveranstaltungen in Detmold (17.30 Uhr) und Lemgo (17 Uhr).

12.11., 19 Uhr: "Der Fremde aus der Sicht des Judentums" – Vortrag von Dr. Matthias Millard im Hexenbürgermeisterhaus, Breite Str. 17-19, Lemgo.

17.11., 20 Uhr: Konzert von Celine Großmeyer-Abileah in der Musikschule (Wallschule), Slavertorwall 6, Lemgo.

18.11., 19 Uhr: "Zugänge zum Fremden im Christentum" – Vortrag von Maik Fleck im Gemeindehaus Heilig Geist, Pideritstr. 12, Lemgo.

25.11., 19 Uhr: Gesprächskreis im Haus Münsterberg, Hornsche Str. 38, Detmold.

04.12./05.12.: Wochenendseminar im Haus Stapelage.

06.01.2005, 19 Uhr: Gesprächskreis im Haus Münsterberg, Hornsche Str. 38, Detmold.

18.01. – 18.03.2005: Ausstellung "Wiedergutgemacht?" im Staatsarchiv Detmold.

27.01.2005: Zentrale Gedenkfeiern.

28.01.2005, 19.30 Uhr: Lesung von Martin Dörrie "Lilli Jahn – Mein verwundetes Herz" im Rathaus Detmold.

29.01.2005: "Mechaje" – "Mehr Toleranz durch Lieder und Tanz". Aula des Grabbe-Gymnasiums Detmold. (Anfangszeit voraussichtlich 19.30 Uhr. Änderung vorbehalten. Beginn wird durch Pressemitteilung bekannt gegeben.)

10.02.2005, 19 Uhr: Gesprächskreis im Haus Münsterberg, Hornsche Str. 38, Detmold.

Nunmehr bleibt mir zu hoffen, dass Sie möglichst viele der Termine unseres Veranstaltungskalenders wahrnehmen können. Bleiben Sie alle gesund!

Mit freundlichen Grüßen

Ihre

Hanne Pohlmann

Ein Hinweis noch zum Schluss:

Die für den Zeitraum vom 20. – 29. März 2005 von Hanne und Klaus Pohlmann geplante Studienreise ins Elsaß ("Synagoge und Ecclesia im Elsaß") ist noch nicht vollständig ausgebucht, es sind noch Plätze frei. Der Preis beträgt, abhängig von der Teilnehmerzahl, max. 740 € (Unterbringung im Doppelzimmer, Einzelzimmerzuschlag 230 €). Im Preis enthalten sind Busfahrten, 9 Übernachtungen mit Frühstück (4 in Straßburg, 2 in Obernai und 3 in Colmar), 3 Abendessen, Führungen und Eintrittsgelder, umfangreicher Reader und eine "Basislektüre". Eine Rücktrittsversicherung ist noch nicht eingerechnet.

Stationen: Straßburg, Pfaffenhofen, Bouxwiller, Neuwiller-lès-Saverne, Weiterswiller, Marmoutier, Schlettstadt, Rosheim, Andlau, Epfig, Mont Ste. Odile, Struthof / Natzweiler, Colmar, Guebwiller, Lautenbach, Murbach, Jungholtz, Thann.

Das Besichtigungsprogramm ist so geplant, dass körperliche Belastungen möglichst gering gehalten werden.

Wenn Sie teilnehmen möchten, schicken Sie Ihre Anmeldung – etwa nach dem folgenden Schema – möglichst bis Anfang November an die Adresse Pohlmann in Lemgo (s. Briefkopf). Selbstverständlich beantworten wir auch gern Fragen zum geplanten Programmablauf, der in detaillierter Form den Teilnehmern an der Reise demnächst zugehen soll.

gez. Hanne u. Klaus Pohlmann

Anmeldung zur Teilnahme an der Elsaß-Fahrt vom 20. - 29.03.2005:

Name / Vorname:
Anschrift:
Personenzahl:
Einzelzimmer:
Doppelzimmer:
Unterschrift:


gfcjz-lippe@web.de

zurück