Initiative gegen Ausgrenzung ,
29.09.2004 :
Sobibor – der vergessene Aufstand / Thomas "Toivi" Blatt, Überlebender des Vernichtungslagers Sobibor und aktiver Teilnehmer des Häftlingsaufstandes berichtet
Thomas "Toivi" Blatt wurde 1927 in Ostpolen geboren, er lebte zusammen mit seinen Eltern und seinem Bruder in Izbica, einem kleinen jüdischen Schtetl. Im April 1943 wurde die Familie von den Nazis in das Vernichtungslager Sobibor deportiert, die Mutter, der Vater und der Bruder wurden direkt in der Gaskammer ermordet. Thomas "Toivi" Blatt wurde zur Zwangsarbeit im Lager selektiert, als Funktionshäftling musste er u.a. Haare schneiden oder Kleidung sortieren. Am 14.10.1943 gelang den Häftlingen im Vernichtungslager Sobibor die Durchführung eines erfolgreichen Aufstandes. Thomas "Toivi" Blatt war in die Planung eingeweiht und auch aktiv am Aufstand beteiligt.
Tomas "Toivi" Blatt wird aus seinem Buch lesen, über den erfolgreichen Häftlingsaufstand im Vernichtungslager Sobibor berichten und aus seiner Lebensgeschichte erzählen.
Montag, den 04.10. 2004 um 19.00 Uhr
Im Theaterlabor im Tor 6
Hermann-Kleinewächter Straße 4
33602 Bielefeld
- Eintritt frei -
Das Vernichtungslager Sobibor und der Häftlingsaufstand:
Sobibor war ein Vernichtungslager in Polen östlich von Lublin. Von Mai 1942 bis Oktober 1943 wurden dort 250.000 Menschen ermordet, fast ausschließlich Jüdinnen und Juden. Neben Belcez und Treblinka war Sobibor das dritte Vernichtungslager der "Aktion Reinhardt". "Aktion Reinhardt" war der Tarnname der Nazis für die Ermordung der JüdInnen aus dem Generalgouvernement und später auch aus anderen Teilen Europas.
In den Gaskammern der "Aktion Reinhardt" wurden 1.750.000 Menschen ermordet.
Am 14.10.1943 wagten die Arbeitshäftlinge in Sobibor einen organisierten und akribisch vorbereiteten Aufstand, der erfolgreich verlief: Ca. 350 Häftlinge konnten aufgrund des Aufstandes fliehen, mehr als 50 von ihnen erlebten das Ende das Krieges. Das Vernichtungslager Sobibor wurde nach dem Aufstand aufgelöst. Es fanden keine Deportationen jüdischer Menschen nach Sobibor mehr statt, in den Gaskammern wurde nicht mehr gemordet. Es ist den Nationalsozialisten nicht gelungen, sämtliche Spuren ihrer Mordtaten zu verwischen, Thomas "Toivi" Blatts Bücher und sein Bericht entreißen das Geschehen in Sobibor dem Vergessen.
Es laden ein und unterstützen:
Antifa-West, Buchladen Eulenspiegel, DGB-Jugend Bielefeld, Initiative gegen Ausgrenzung (IGA), Interkulturelles Bildungswerk Friedenshaus, Theaterlabor Bielefeld
|