www.hiergeblieben.de

Westfalen-Blatt , 25.09.2004 :

ABC-Abwehr in Alarmbereitschaft / Bataillon aus Höxter stellt größtes Kontingent der multinationalen Truppe

Von Wolfgang Braun

Höxter/Munster (WB). Mit 699 Soldaten stellt das ABC-Abwehrbataillon 7 in Höxter das größte Kontingent der 895köpfigen von Deutschen geführten multinationalen ABC-Einheit.

Während der Übung "Golden Mask" auf den Truppenübungsplätzen Bergen und Munster wird derzeit ihre Einsatzbereitschaft herstellt. "Wir haben diese multinationale Abwehrtruppe gebildet, weil keine Nation über alle Fähigkeiten dieser ABC-Abwehr verfügt", sagte Oberst Gerhard Decker. So stellen beispielsweise die USA ganz besonders ausgereifte Komponenten zum Aufspüren und zur Abwehr von biologischen Kampfstoffen. Die ABC-Einheit, in der zehn Nationen vertreten sind, ist Teil der schnellen NATO-Eingreiftruppe von insgesamt
21.000 Soldaten aus den Boden-, Luft- und Marinestreitkräften. Sie muss innerhalb von fünf bis 30 Tagen abmarschbereit sein und ist in der Lage, bis zu 30 Tage im Einsatzland zu bleiben. Nach weiteren Übungen auf dem Truppenübungsplatz Baumholder steht sie spätestens von Januar 2005 an in Alarmbereitschaft.

Die Anlagen des Wehrwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr in Muster werden genutzt, um das Auffinden eines von Terroristen betriebenen Labors für chemische Kampfstoffe zu simulieren. Hierbei wird echter Senfgas-Kampfstoff verwendet, um Probennamen in realistisch wirkenden Situationen zu üben. "Der Spätpanzer Fuchs betreibt die vorläufige Aufklärung. Dänische Soldaten in Schutzanzügen nehmen die Proben. Französische Soldaten dekontamieren sie.
Dann werden die Proben in einem deutschen mobilen C-Waffenlabor analysiert", beschreibt Hauptmann Stephan Schröder die Kooperation der einzelnen Nationen. Geübt wird aber auch die Einrichtung eines Wasseraufbereitungsplatzes durch das ABC-Abwehrbataillon 7 aus Höxter, das im Rahmen der Terrorismusabwehr in 2003 in Kuwait stationiert war.

25./26.09.2004
wb@westfalen-blatt.de

zurück