www.hiergeblieben.de

Lippe aktuell , 28.08.2004 :

Lemgoer Flüchtlingsfamilien unternahmen Ausflug in Safaripark / Enge der Wohnheime vergessen

Lemgo. Auch in diesem Jahr führte das Büro für Randgruppen- und Flüchtlingsarbeit einen Tagesausflug für die Lemgoer Flüchtlingsfamilien durch. Auf vielfachen Wunsch, ging die Fahrt in das Safariland bei Stukenbrock. 124 Teilnehmer aus den Ländern Afghanistan, Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Irak, Iran, Kamerun, Kongo, Kosovo, Libanon, Russische Föderation, Sri Lanka, Syrien, Tschetschenien und Türkei verlebten bei strahlendem Sonnenschein und hohen Temperaturen einen schönen Tag jenseits der Enge der Übergangswohnheime. Vornehmlich die vielen Kinder freuen sich das ganze Jahr auf diesen Tag. Bei einem gemeinsamen Picknick im Safariland wurden die verschiedenen Spezialitäten aus aller Herren Länder aufgetischt und ausprobiert; schließlich dient dieser Ausflug auch dazu, Spannungen innerhalb der unterschiedlichen Nationalitäten abzubauen. Alle Beteiligten kehrten am Abend wohlbehalten trotz einiger Wespenstiche in Lemgo wieder ein und waren sich einig: "Diesen herrlichen Tag werden wir so schnell nicht vergessen!"

Das Büro für Randgruppen- und Flüchtlingsarbeit wird durch einen Zusammenschluss von sieben Lemgoer Kirchengemeinden getragen; die Trägerschaft hat die evangelische Kirchengemeinde St. Nicolai. Neben der klassischen Beratung und einer umfassenden Sozialbetreuung bietet das Büro auch eine Hausaufgabenhilfe für Flüchtlingskinder an. Zur Zeit führen 15 jugendliche Schüler (in der Regel aus der gymnasialen Oberstufe) in den Familien die Hilfe durch. Durch diese Unterstützung konnte so manches der 45 betreuten Kinder vor dem "Sitzen bleiben" bewahrt werden. Der Dank der kirchlichen Mitarbeiter gilt besonders dem Jugendamt der Stadt Lemgo, der Aktion Lichtblicke und den Rotariern, die konkret diese Arbeit finanziell unterstützen.

Das bislang vom Büro für Randgruppen- und Flüchtlingsarbeit organisierte Frauencafe wird mittlerweile durch das Sozialamt der Stadt Lemgo mit tatkräftiger Unterstützung von ehrenamtlichen kirchlichen Mitarbeitern fortgeführt. Zweimal im Monat liefert zudem die "Lemgoer Tafel" Lebensmittel, die an Bedürftige weitergereicht werden. Parallel hierzu ist die Kleiderkammer geöffnet, in der ausrangierte Kleidung abgegeben werden kann.


la.redaktion@lippe-aktuell.de

zurück