www.hiergeblieben.de

Neue Westfälische , 06.12.2003 :

Studenten richten Blick auf Bieberstein / Wissenschaftler sehen Methode im umstrittenen Buch

Bielefeld (hl). Johannes Rogalla von Bieberstein zieht Menschen an. Prall gefüllt war der Hörsaal 1 der Uni Bielefeld, als am Donnerstagabend zwei Wissenschaftler dessen umstrittenes Buch "Jüdischer Bolschewismus" sowie die darauf basierende Rede des früheren CDU-Bundestagsabgeordneten Martin Hohmann analysierten.

"Bieberstein betreibt Judenriecherei", sagt der Soziologe und Privatdozent Lutz Hoffmann, der zu den wenigen Wissenschaftlern gehören dürfte, die das Buch des Bibliothekars gelesen haben. Er reduziere Menschen auf ein Element - Juden. "Obwohl er dies ausdrücklich in seinem Buch bestreitet, so entdeckt er etwas schier unausrottbares im Wesen dieser Menschen - das Jüdische." Hätten sich die Juden nicht so hervor getan bei den Bolschewisten, hätten die Nationalsozialisten keinen so tödlichen Rassismus betrieben, wolle Bieberstein glauben machen. "Wer so denkt, spricht die Nazis frei", meint Hoffmann.

Die Einzigartigkeit des Holocaust zu bestreiten, sei auch das Ziel der Hohmann-Rede gewesen, meint Alfred Schobert vom Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung. Satz für Satz geht er dessen Ansprache zum Tag der Deutschen Einheit durch, erläutert ihre Dramaturgie. Dabei macht er auf die Verwendung des Konjunktivs aufmerksam, wenn es um Schuldzuweisung an Juden ginge.

Die Diskussion zeigt, dass die Rechnung aufgehen könnte. "Mir ist das beim Lesen nicht aufgefallen", sagt ein Studierender und will wissen, ob dies nicht alles "nur unbewusst" geschrieben werde. Schobert antwortet mit einem Shakespeare-Zitat: "Ist es Wahnsinn auch, ist es auch Methode." Das Ziel verfolge auch Bieberstein: "Der Vorwurf des Völkermords soll an die Juden zurück gegeben werden", meint Hoffmann.

Der Studierendenausschuss will jetzt die Arbeit des Bielefelder Bibliothekars prüfen, herausfinden, welche Titel Bieberstein angeschafft hat. "Wir müssen mit offeneren Augen durch die Uni gehen", sagt ein Sprecher.


redaktion@neue-westfaelische.de

zurück