Die Glocke ,
23.10.2003 :
"Lebenswege - Lebenswelten" / Migrantinnen in Bild und Wort
Rietberg (gl). "Mein größter Wunsch ist es, einmal in meinem Leben einen Pass in den Händen zu halten", sagt Haiat, eine etwa 39-jährige Frau, die seit sieben Jahren mit ihrer Familie in Deutschland lebt und irgendwo zwischen Libanon und Irak geboren ist. Sie ist einer jener Frauen, die in der Ausstellung "Lebenswege - Lebenswelten" vom 4. bis 28. November in der Sparkasse Rietberg, dargestellt ist. Die Ausstellung, bereits im Mai in Rheda-Wiedenbrück mit großem Erfolg präsentiert, wurde in enger Kooperation zwischen der Volkshochschule Reckenberg-Ems, der Flüchtlingsberatung der Diakonie Gütersloh e.V., dem Flüchtlingsrat Rietberg, der Deutsch-Türkischen Kontaktgruppe Rietberg e.V., der städtischen Gleichstellungsbeauftragten, der Stadtbibliothek Rietberg und mit großer Unterstützung durch die Sparkasse Rietberg organisiert. Die Ausstellung präsentiert 33 großformatige Porträts, die die Bielefelder Malerin Brigitta Andersson geschaffen hat und einfühlsame Texte der Journalistin Christiane Schäfer aus Halle, die die Lebenswege der gezeichneten Frauen beschreibt. Es werden Frauen aus unterschiedlichen Herkunftsländern, mit unterschiedlichen Aufenthaltsrechten, aus verschiedenen Nationalitäten, Kulturen und Religionen vorgestellt. Stationen ihrer Lebenswege, die oftmals steinig waren, werden lebendig und ihre momentane Situation sehr deutlich. Die Aktion insgesamt basiert auf einem ursprünglichen Projekt der Gleichstellungsbeauftragten Lage aus dem Jahr 2001, als dort das erste Mal drei Migrantinnen aus Lage porträtiert wurden. In den Folgejahren gab es Ergänzungen in den Städten Halle, Werther und Rheda-Wiedenbrück. In Rietberg wurden nun weitere Bilder von hier lebenden sieben Migrantinnen ergänzt. Die Ausstellung von 33 Porträts will Verständnis für die besondere Lage von Migrantinnen wecken und zur Toleranz beitragen. Zur Eröffnung am Dienstag, 4. November, um 20 Uhr in der Sparkasse Rietberg laden die Initiatoren herzlich ein. Darüberhinaus besteht die Möglichkeit, an einer Ausstellungs-Führung am Donnerstag, 13. November, um 17 Uhr unentgeltlich teilzunehmen.
glocke-online@die-glocke.de
|