Lippische Landes-Zeitung ,
08.10.2002 :
Junge Generation / Schüler des EKG auf Studienfahrt in Polen
Lemgo. Die "größte Menschen-Vernichtungsanlage aller Zeiten", so wurde das Konzentrationslager Auschwitz von seinem Kommandanten bezeichnet. Schülerinnen und Schüler der 12. Jahrgangsstufe des EKG machten sich zusammen mit ihrem Lehrer Oliver Arnhold auf den Weg nach Polen, um sich diesem unfassbaren historischen Geschehen zu stellen und die Erinnerung wach zu halten.
Organisiert wurde die Fahrt von der Stätte der Begegnung in Vlotho. Im Zentrum der Exkursion stand der Besuch des Konzentrationslagers Auschwitz-Stammlager und der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau. Der Name "Auschwitz" steht für eine kaum vorstellbare, mit technischer Perfektion betriebene millionenfache Ermordung von Menschen, vor allem Juden. Insgesamt fielen dem national-sozialistischen Rassenwahn allein in Auschwitz mindestens 1,1 Millionen Menschen zum Opfer. In Gruppen wurden die Lemgoer Schülerinnen und Schüler durch die verschiedenen Teile der Lager geführt. Besonders die Gaskammern und Krematorien hinterließen einen prägenden Eindruck. Und die Begegnung mit einer jüdischen Schülergruppe prägte die Reise für die Lemgoer Jugendlichen ebenso.
In einem Zeitzeugengespräch mit Tadeusz Sobolewicz im Zentrum für Dialog in Auschwitz, wo die Lemgoer Gruppe untergebracht war, machte der Auschwitzüberlebende den Schülerinnen und Schülern aber auch deutlich: Die junge Generation von Deutschen darf sich nicht schuldig fühlen für die Taten während der Nazizeit. Vielmehr ist es ihre Aufgabe, die Erinnerung daran wach zu halten, "dass Auschwitz nicht noch einmal sei", wie es Theodor W. Adorno ausgedrückt hat. "Setzt euch dafür ein, dass sich Polen und Deutsche endlich aussöhnen und sich als Europäer begreifen", so eine Botschaft des Zeitzeugen.
Beim Aufenthalt in Breslau, wo die Lemgoer mit einer polnischen Lerngruppe und deren Pädagogen zusammentrafen, wurde diese Aussage des Auschwitzüberlebenden im Herzen mitgetragen. Die polnischen Schülerinnen hatten eine Stadtführung organisiert, und auch der Deutsch-Unterricht der gleichaltrigen polnischen Jugendlichen wurde von der EKG-Gruppe besucht. Darin wurde lebhaft über eine gemeinsame Zukunft diskutiert, die ein vorurteilsfreies Miteinander über die Grenzen hinweg ermöglichen soll.
Lemgo@lz-online.de
|