www.hiergeblieben.de

Lippische Rundschau , 10.11.2001 :

Erinnerung an die Reichspogromnacht 1938 / Blick auf zwei Lager

Detmold/Kreis Lippe (sts). Die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938: Angehörige der NSDAP und der SA initiieren in ganz Deutschland "spontane" Kundgebungen. In der Folge werden 91 Juden ermordet, fast alle Synagogen sowie mehr als 7.000 in jüdischen Besitz befindliche Geschäfte im Deutschen Reich zerstört oder schwer beschädigt. Dieses oft verharmlosend "Reichskristallnacht" bezeichnete Pogrom gilt als wichtige Etappe auf dem Weg nach Auschwitz.

Die tödlichen Schüsse des Herschel Grynszpan auf den Sekretär der deutschen Botschaft in Paris, Ernst Eduard von Rath, hatte Propagandaminister Joseph Goebbels dafür genutzt, um die Reichspogromnacht in Gang zu setzen. Alljährlich wird auch im Lipperland an die Ereignisse im November 1938 erinnert, so auch am Freitag in Detmold, Lage, Lemgo, Bega, Barntrup und Bad Salzuflen.

Die Veranstaltungen in Detmold standen ganz im Zeichen zweier Orte in Südtirol: Fossoli und Bozen. Hier waren Konzentrationslager eingerichtet, mit deren Geschichte sich an diesem Wochenende auch ein Symposium im Detmolder Staatsarchiv beschäftigt.

Friedensdekade

Gegen 18 Uhr begann die Feier an der Gedenkstätte Alte Synagoge an der Exterstraße. Ein Kranz der Stadt Detmold wurde niedergelegt. Zu der Veranstaltung hatte die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit zusammen mit anderen Organisationen eingeladen. Unter anderem erklang das "Lagerlied von Bozen", das einst von Gefangenen geschrieben wurde. Auch Gäste aus Norditalien waren eingeladen. Zuvor hatten Vertreter der Evangelischen und Katholischen Jugend in Lippe am Gedenkstein Lortzingstraße ebenfalls einen Kranz niedergelegt.

Das kreisweite Gedenken an die Reichspogromnacht ist eingebettet in das Programm der Ökumenischen Friedensdekade, die offiziell an diesem Sonntag um 16 Uhr mit einer Kulturveranstaltung mit dem Kabarettisten Johann-Christof Stoll im Detmolder Gemeindehaus am Markt eröffnet wird.

10./11.11.2001
wb@westfalen-blatt.de

zurück